gms | German Medical Science

176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2014, Krefeld

ReLex-Smile – Probleme und Problemlösungen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ralph Neuber - Köln
  • B. Meyer - Köln

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Krefeld, 31.01.-01.02.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rwa83

doi: 10.3205/14rwa83, urn:nbn:de:0183-14rwa838

Published: January 29, 2014

© 2014 Neuber et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Welche Probleme können bei der ReLex-Smile entstehen und wie sehen die Problemlösungen aus. Die ReLex-Smile ist eine Methode der refraktiven Hornhautchirurgie, bei der ausschließlich ein Femtosekundenlaser zum Einsatz kommt.

Methode: Mit dem Femtosekundenlaser Visumax (CZM) wird ein intrastromaler Hornhautlentikel präpariert und über eine 2 mm kleine Incision manuell entfernt. Dabei können folgende Probleme entstehen: 1. präoperativ (Ansaugungsprobleme, Zentrierung); 2. intraoperativ (Saugungsverlust, Probleme bei der Separation des Lentikels vom umgebenden Stromagewebe); 3. postoperativ (Restfehlsichtigkeit/Nachkorrektur).

Ergebnisse: Abhängig von der Phase der Behandlung, in welcher das Problem entsteht, wird entschieden, welche Lösungen zur Verfügung stehen. Diese reichen von erneutem Zentrieren und erneutem Ansaugen über Aufschieben der Behandlung bis zur Umwandlung in eine ReLex-Flex-Behandlung. Eine Nachkorrektur ist sowohl mit einer PRK oder einer Femto-Lasik denkbar.

Schlussfolgerung: Für jede Problematik bei einer ReLex-Smile lässt sich eine situationsgerechte Problemlösung finden – abhängig vom Zeitpunkt des Auftretens – ohne dass das refraktive Ergebnis negativ beeinflusst wird.