gms | German Medical Science

174. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

27.01. - 28.01.2012, Essen

Vergleich verschiedener Applikationssysteme für Eigenserum-Augentropfen

Meeting Abstract

  • K. Spaniol - Universitätsaugenklinik Düsseldorf
  • B. Ralla - Universitätsaugenklinik Düsseldorf
  • L. Körschgen - Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ), Düsseldorf
  • G. Kögler - Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ), Düsseldorf
  • G. Geerling - Universitätsaugenklinik Düsseldorf

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 174. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 27.-28.01.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12rwa06

doi: 10.3205/12rwa06, urn:nbn:de:0183-12rwa061

Published: January 26, 2012

© 2012 Spaniol et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Autologe Eigenserum-Augentropfen (AT) sind eine Option zur Therapie verschiedener Oberflächenerkrankungen des Auges, wie Keratokonjunktivis sicca und persistierende Epitheldefekte. Seit kurzem sind neben Augentropfflaschen neue Applikationsformen zur Herstellung von Eigenserum-AT im geschlossenen System kommerziell erhältlich. Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation dieser Systeme bezüglich Kosten, Anwendungsfreundlichkeit und Ergiebigkeit.

Methoden: Neben herkömmlichen 5 ml Augentropfflaschen wurden verschweissbare Schlauchsegmente (Fa. MacoPharma) und Einmal-Amphiolen mit Schraubverschluss (Fa. Meise) evaluiert. Jeder Applikator wurde mit 1,5 ml Volumen gefüllt. Alle drei Tropfsysteme wurden von gesunden Probanden und Patienten mit Symptomen des trockenen Auges und/oder eingeschränkter manueller Selbstapplikationsfähigkeit (z.B. rheumatoider Arthritis) selbständig angewendet. Die Anzahl der Tropfen, die aus dem jeweiligen Applikator getropft werden konnte, wurde bestimmt, die Anwendungsfreundlichkeit der verschiedenen Systeme fragebogenbasiert erhoben und die jeweiligen Kosten inklusive Abnahme und Herstellung bestimmt.

Ergebnisse: Es zeigte sich ein deutlicher Kostenunterschied zwischen den verschiedenen Systemen: Die Kosten für eine Drei-Monats- (Halbjahres-)Portion betrugen für Einmal-Amphiolen 667,55 € (1.011,80 €), für Augentropfen-Flaschen 494,30 € (559,70 €) und für Schlauchsegmente 359,20 € (385,10 €). Die Tropfapplikation aus Amphiolen und Tropfflaschen wurde von den Probanden als vergleichbar einfach bewertet. Patienten mit manuellen Einschränkungen bewerteten die Anwendung von Schlauchsegmenten als am schwierigsten.

Schlussfolgerungen: Patienten mit Augenoberflächenerkrankungen benötigen meist eine langwierige topische Therapie. Zusätzlich haben Sie altersbedingt oder auf Grund von manuellen Einschränkungen z.B. im Rahmen einer Rheumatoiden Arthritis häufig Schwierigkeiten bei der Tropfapplikation. Die Applikation von Augentropfen über aufschneidbare Schlauchsegmente ist ein günstiges und platzsparendes System für manuell nicht eingeschränkte Patienten. Die von uns evaluierten Augentropfflaschen und Einmal-Amphiolen bieten eine erleichterte Handhabung auch für manuell eingeschränkte Patienten, bei jedoch höherem Preis.