gms | German Medical Science

90. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

04.11.2017, Marburg

Dreidimensionale Vermessung von Hornhautspendergewebe mit der optischen Kohärenztomografie des vorderen Augenabschnitts

Meeting Abstract

  • S. Mäurer - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
  • A. Damian - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
  • F. Asi - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • B. Seitz - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • A. Langenbucher - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
  • T. Eppig - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 90. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Marburg, 04.-04.11.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc23

doi: 10.3205/17rma23, urn:nbn:de:0183-17rma234

Published: November 3, 2017

© 2017 Mäurer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Durch den Einsatz der optischen Kohärenztomografie des vorderen Augenabschnitts (VA-OCT) soll eine berührungslose in-vitro Charakterisierung von Hornhautspendergewebe im Kulturmedium erfolgen. Neben der Bestimmung der Hornhautdicke und –topografie soll das Gewebe auf Vorerkrankungen oder refraktive Chirurgie untersucht werden.

Methoden: Zur Messung der Hornhautspendergewebe werden diese in Kulturflaschen mit einem speziell angepassten Halter vor dem VA-OCT CASIA 2 (Tomey Corp., Nagoya, Japan) positioniert. Die Messung erfolgt als Rasterscan mit einem Messbereich von 8 mm x 8 mm. Die OCT-Rohdaten werden in MATLAB (The MathWorks Inc., Natick, USA) importiert und nach Vorverarbeitung eine Kantendetektion durchgeführt, um die Vorder- und Rückfläche des Transplantats zu segmentieren. Die Krümmungsradien der Flächen Rflach/Rsteil werden danach durch Anpassung eines bikonischen Modells errechnet. Der Abstand der beiden Flächen definiert die zentrale Hornhautdicke. Zur Verifikation der Methode wurde zunächst eine Kontaktlinse mit bekannter Geometrie untersucht, anschließend wurde das Verfahren auf 15 Spenderhornhäute übertragen.

Ergebnisse: Für die Kontaktlinse (Vorderfläche: 8,49 mm; Rückfläche: 7,50 mm) ergaben sich für die Krümmung der Vorderfläche ein Rflach/Rsteil von 8,52/8,22 mm und für die Rückfläche 7,45/7,31 mm. Die Dicke der Kontaktlinse lag bei 503 µm (Design: 490 µm). Bei den Hornhautspendergeweben wurden im Mittel für die Krümmung der Vorderfläche 8,06/7,69 mm und für die Rückfläche 6,74/6,52 mm gemessen. Das Verhältnis der Vorderflächen- zur Rückflächenkrümmung lag bei 1,2/1,18 ± 0,04/0,03 und stimmte damit mit dem Verhältnis des Gullstrand-Normalauges überein.

Schlussfolgerungen: Das Vorderabschnitts-OCT CASIA 2 erlaubt eine schnelle und dreidimensionale Vermessung von Spenderhornhautgewebe im Kulturmedium. Der messbare Bereich umfasst nahezu den gesamten relevanten Transplantatdurchmesser von ca. 8 mm und ist im Wesentlichen durch die verwendete Halterung für das Spendergewebe limitiert. Aus den Volumendaten können topografische und pachymetrische Parameter berechnet werden.