gms | German Medical Science

83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

06.11.2010, Ludwigshafen

Das Blepharophimose-Ptosis-Epikanthus inversus-Syndrom (BPES) – Fallpräsentation, Behandlungsstrategien und neue Erkenntnisse über das Krankheitsbild

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Burkhard von Jagow - Frankfurt/Main, Deutschland
  • Christian Ohrloff - Frankfurt/Main, Deutschland

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Ludwigshafen, 06.-06.11.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10rma56

doi: 10.3205/10rma56, urn:nbn:de:0183-10rma564

Published: November 4, 2010

© 2010 von Jagow et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die chirurgische Therapie des BPES bleibt eine Herausforderung für die plastische Lidchirurgie. Wir präsentieren den Fall eines 5jährigen Mädchens, welches in unserer Klinik wurde. Vor dem Hintergrund dieses Beispiels werden die Behandlungmethoden und neue Erkenntnisse über Genotyp-Phänotyp-Korrelation erörtert.

Methoden: Ein 5-jähriges Mädchen mit Blepharophimose, Ptosis und Epikanthus inversus wurde uns vorgestellt. Die Familienanamnese war unauffällig. Das Kind war normal entwickelt und wies keinerlei mentale Retardierung auf. Bei symmetrischer Ptosis bestand keine Amblyopie. Zur Behandlung wählten wir zunächst die chirurgische Korrektur des Epikanthus inversus und Verminderung des Telekanthus durch eine mediale Lidplastik mit Doppel-Z-Mustardé-Korrektur. Sechs Monate später wird eine bilaterale Frontalisssuspension durchgeführt.

Ergebnisse: Die Korrektur des BPES nach Mustardé ist die eine sehr effektive und schonende Methode mit geringer Narbenbildung. Sie ist weniger invasiv als die transnasale Methode. Neuere Forschungsergebnisse zeigen die Korrelationen unterschiedlicher Mutationen innerhalb des FOXL2-Gens mit zusätzlichen Merkmalen des BPES wie mentaler Retardierung und Infertilität.

Schlussfolgerungen: Das BPES ist gekennzeichnet durch bilaterale Blepharophimose, Ptosis und einen Epitkanthus inversus unterschiedlicher Ausprägung. Unterschiedliche Mutationen des FOXL2-Gens scheinen den Phänotyp zu bestimmen. Die ophthalmochirurgische Behandlung besteht in einer zweizeitigen Korrektur des medialen Lidwinkels und anschließender Frontalissuspension.