gms | German Medical Science

29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga

Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL ® - Deutsche Hypertonie Gesellschaft Deutsches Kompetenzzentrum Bluthochdruck

23. bis 25.11.2005, Berlin

Pränatale Programmierung der Hypertonie bei Weißbüschelaffen (EUPEAH): Studiendesign und erste Ergebnisse

Meeting Abstract

  • C.P. Bramlage - Georg August Universität Göttingen (Göttingen, D)
  • S. Meinig - Georg August Universität Göttingen (Göttingen, D)
  • C. Werner - Georg August Universität Göttingen (Göttingen, D)
  • G.A. Müller - Georg August Universität Göttingen (Göttingen, D)
  • F. Strutz - Georg August Universität Göttingen (Göttingen, D)
  • C. Schlumbohm - Deutsches Primatenzentrum, Göttingen (Göttingen, D)

Hypertonie 2005. 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga. Berlin, 23.-25.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc05hochP174

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hoch2005/05hoch174.shtml

Published: August 8, 2006

© 2006 Bramlage et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Ursachen der primären arteriellen Hypertonie sind vielfältig. Neue Studien belegen, daß Patienten mit Hypertonie eine verminderte Nephronenzahl verglichen mit Normotensiven besitzen. In Tierstudien konnte zudem eine Hypertonieinduktion mit verminderter Nephronenzahl durch eine pränatale Mangelernährung oder Glukokortikoidgabe beobachtet werden.

Ziel dieses Projektes ist es, diesen möglichen Zusammenhang in nicht-humanen Primaten als Teil des EUPEAH-Projektes (Glucocorticoid Hormone Programming in Early Life and its Impact on Adult Health) zu untersuchen.

45 Weißbüschelaffen werden in den folgenden Gruppen untersucht: A) „Early Dex" Gruppe (ED): Mütterliche Gabe von 5 mg Dexamethason am Ende des 1. Trimesters, B) „Late Dex" Gruppe (LD): Mütterliche Gabe von 5 mg Dexamethason am Ende des 2. Trimesters und C) Kontrollgruppe (KG). Neben der Auswertung der Geburtsdaten und regelmäßigen Blutdruckmessungen sollen differentiell exprimierte Gene mittels Microarray- und Proteom-Analysen im Urin, Serum und Nierengewebe (Biopsien) identifiziert und longitudinal untersucht werden. Nach Abschluss der Studie soll die Nephronenzahl in den Nieren bestimmt werden.

Untersucht wurden jeweils 15 Affen. Das Gewicht der Muttertiere zeigte sich in der „Late-Dex" Gruppe signifikant niedriger als in den beiden Vergleichsgruppen (Median (25%-75%): KG: 470g (422,5-502,5), ED: 462g (419-468,5), LD: 402g (372-456)) . Kein Unterschied fand sich hingegen im Geburtsgewicht (Median (25%-75%): KG: 30,9g (29,6-32,5), ED: 29,6 (28,6-30,8), LD: 31,6 (28,8-34,5)). Ebenso zeigen sich bisher keine Unterschiede bzgl. Proteinurie, Aldosteronwerten im Urin sowie dem arteriellen Blutdruck in den ersten sechs Monaten postnatal.

Diese präliminären Ergebnisse von EUPEAH zeigen keine signifikanten Unterschiede in den Untersuchungsergebnissen. Der Effekt von Dexamethason ist aber durch ein vermindertes mütterliches Gewicht am Tage der Geburt belegt. Der weitere Verlauf wird zeigen, ob eine arterielle Hypertonie induziert werden konnte.