gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Korrelation des IL-6 Wertes im Speichel mit dem Schweregrad subjektiver und objektiver Symptome des Sjögren Syndroms

Meeting Abstract

  • corresponding author Benedikt Hofauer - Klinikum rechts der Isar, München
  • Murat Bas - Klinikum rechts der Isar, München
  • Adam Chaker - Klinikum rechts der Isar, München
  • Naglaa Mansour - Klinikum rechts der Isar, München
  • Andreas Knopf - Klinikum rechts der Isar, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod718

doi: 10.3205/12hnod718, urn:nbn:de:0183-12hnod7189

Published: April 4, 2012

© 2012 Hofauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Bereits 1999 wiesen Tishler et. al. erhöhte IL-6 Werte im Speichel von Patienten mit primärem Sjögren Syndrom nach. Ziel dieser Studie war die Implementierung von Speichel-IL-6 als prädiktiver Marker beim Sjögren-Syndrom. Ferner galt es zu evaluieren, ob der gemessene IL-6 Wert mit dem Schweregrad der subjektiven und objektiven Symptome korreliert, um erstmals die Indikation für immunmodulatorische Therapie von Kopf-Hals-Symptomen rational zu entscheiden.

Methoden: Subjektive Symptome wurden mithilfe einer visuellen Analogskala erhoben. Zur Bestimmung objektiver Symptome wurden Schirmer- und Saxon-Test, sowie Geschmacks- und Geruchstests durchgeführt. IL-6 wurde sowohl im Speichel als auch im Serum bestimmt. Patienten mit primärem Sjögren Syndrom (n=56) wurden mit einer in Alter und Geschlecht angepassten Kontrollgruppe (n=44) verglichen.

Ergebnisse: Kontroll- und Patientengruppe zeigten signifikante Unterschiede hinsichtlich Speichel-IL-6, Xerostomie, Xerophtalmie, Schirmer-Test (jeweils p≤0,001) und Saxon-Test (p=0,012). Die Untersuchung der oralen Symptome ergab eine Korrelation von Speichel-IL-6 mit den subjektiven Beschwerden Xerostomie (p≤0,001) und Dysphagie (p=0,038), und ebenso mit den objektiven Ergebnissen des Saxon-Tests (p=0,039) und des Geschmackstests (p=0,026). Hinsichtlich okulärer Symptome zeigte sich eine Korrelation zwischen Speichel-IL-6 und dem Schirmer-Test (p=0,002).

Schlussfolgerungen: Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Speichel-IL-6 und dem Schweregrad subjektiver und objektiver Symptome nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse schaffen die Grundlage zur Diskussion des Stellenwerts von IL-6 im Speichel als Parameter für Diagnose, Therapieüberwachung und mögliche Eignung als Ansatzpunkt für therapeutische Maßnahmen.