gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Etablierung eines In-vitro-Monitoringsystemes zur Begrenzung des bohrlärminduzierten Hörschadens

Meeting Abstract

  • corresponding author Martin Storch - HNO Universitätsklinik Dresden, Dresden
  • Mario Fleischer - HNO Universitätsklinik Dresden, Dresden
  • Matthias Bornitz - HNO Universitätsklinik Dresden, Dresden
  • Thomas Zahnert - HNO Universitätsklinik Dresden, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod541

doi: 10.3205/12hnod541, urn:nbn:de:0183-12hnod5418

Published: April 4, 2012

© 2012 Storch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Klinische Beobachtungen sowie Analyse der vorliegenden Literatur zeigen, dass durch Bohrarbeit während Operationen am Schädel, insbesondere dem Felsenbein, lärminduzierte Innenohrschäden entstehen können. Eigene Messungen konnten hier bisher Schallpegel bis ca. 130 dB registrieren.

Ziel: Basierend auf Erfahrungen aus selbst durchgeführten Studien soll ein zuverlässiges sowie gut handhabbares Instrument zur Registrierung des intraoperativ induzierten Bohrlärmes etabliert werden. Das System soll während der anatomischen Felsenbeinpräparationen in Ausbildung befindlicher Ohroperateure zum Einsatz kommen.

Methode: Nach Kalibrierung eines Beschleunigungssensors am In-vitro-Präparat erfolgten Messungen des entstehenden Knochenschalls unter Variation verschiedener Bohrertypen, Bohrergrößen, Bohrerdrehzahlen sowie Operateuren.

Ergebnisse: Die auf das Innenohr wirkende Lärmbelastung zeigte eine individuelle Abhängigkeit von den gewählten Variablen. Der Erfahrung des Operateurs kommt dabei der höchste Einfluss zur Minimierung des Schallpegels zu, was den Einsatz des Messsystems zur Evaluation des Ausbildungsstandes rechtfertigt.

Ausblick: Der gewählte Versuchsaufbau erweist sich als praktikabel, die unterschiedlichen Lärmbelastungen während Bohrarbeit am Felsenbein darzustellen und ist somit als In-vitro-Monitoringsystem tauglich.