gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Artefakte in der Lagekontrolle von Cochleaimplantaten

Meeting Abstract

  • Isabell Diogo - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • Afshin Teymoortash - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • Rainer Weiß - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • Jochen Werner - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • corresponding author Christian Güldner - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod381

doi: 10.3205/12hnod381, urn:nbn:de:0183-12hnod3819

Published: April 4, 2012

© 2012 Diogo et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Aufgrund der Indikationserweiterung hin zur hörerhaltenden Cochleaimplantation ist eine intraoperative oder postoperative radiologische Lagekontrolle zur Verbesserung der Ergebnisse sowie operativen Technik essentiell. Dazu stehen derzeit die CT oder DVT zur Verfügung.

Material/Methoden: Anhand von 3 humanen Leichenschädeln erfolgte eine Cochleaimplantation (Flex-Soft-Elektrode, MedEL). Anschließend erfolgten pro Schädel ca. 70 DVT-Aufnahmen unter Variation von Röhrenstrom, Röhrenspannung und Rotationszeit. Danach erfolgten die Präparation der einzelnen implantierten Felsenbeine und die erneute radiologische Untersuchung. Dabei wurden die Felsenbeine mit und ohne Implantat unter Belassung der Elektrode belassen. In allen Bilddatensätzen erfolgte die Bestimmung des Durchmessers der Elektrode 2 (apikal), Elektrode 9 (basal) sowie der zugehörigen Durchmesser des Kabels und der Cochlea.

Ergebnisse: Die Messungen am kompletten Schädel ergaben sowohl apikal als auch basal eine Artefaktrate von 50%, so dass die Elektrode radiologisch doppelt so dick erscheint als sie tatsächlich ist. In den weiteren Analysen von isoliertem Felsenbein mit und ohne Magnet zeigte bis zu 20% weniger Artefaktverhalten der Elektrode.

Zusammenfassung: Eine exakte Beurteilung von Cochleaimplantaten ist mittels DVT bisher nur in der basalen Windung möglich. Zusätzlich zeigt sich ein unterschiedliches radiologisches Verhalten zwischen isoliertem Felsenbein und Gesamtschädel. Insofern ist die Aussagekraft von alleinigen Felsenbeinstudien zur Evaluation von verschiedenen DVT-Geräten zu hinterfragen. Ebenso ist das Verwenden von kompletten Implantaten (inklusive Magnet) zu empfehlen, um eine realistische Simulation der täglichen Routine zu erhalten.