gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Innenohrdiagnostik mit Schall- und Geschwindigkeits-DPOAE

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Ernst Dalhoff - HNO-Klinik Tübingen, Tübingen
  • Anthony W. Gummer - ENT-Clinic Tübingen, Tübingen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod378

doi: 10.3205/12hnod378, urn:nbn:de:0183-12hnod3788

Published: April 4, 2012

© 2012 Dalhoff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Genauigkeit der Diagnostik des Innenohres mittels Distorsionsprodukt-otoakustischen Emissionen (DPOAE) ist nach wie vor limitiert. Bei niedrigen bis mittleren Frequenzen trägt insbesondere der Beitrag der zweiten Quelle zu Schätzfehlern der auditorischen Schwelle bei, bei höheren Frequenzen dominieren Kalibrationsfehler des akustischen Feldes. Darüber hinaus wirken sich interindividuelle Unterschiede in der Mittelohrübertragung auf DPOAE-Parameter aus.

Methoden: Wir verwenden Daten von laserinterferometrisch gemessenen Geschwindigkeits-DPOAE im Bereich 4-9,5 kHz sowie von akustisch gemessenen Puls-DPOAE im Bereich 1,5-2,5 kHz für die Analyse von DPOAE-Wachstumsfunktionen. Anwendung der Rauschtheorie auf Studienergebnisse zur Schätzung der Beiträge von Quellen wie der Mittelohrübertragung, der DPOAE-Generationsmechanismen und der Schallkalibration zu diagnostischen Schätzfehlern.

Ergebnisse: Extraktion des primären Beitrags der DPOAE führt im Frequenzbereich 1,5-2,5 kHz zu einer Verbesserung der Standardabweichung der Residuen zwischen geschätzter und audiometrischer Schwelle auf 4 dB. Im Frequenzbereich von 4,0-9,5 kHz liegt die Standardabweichung der Residuen zwischen geschätzter und audiometrischer Schwelle für laserinterferometrisch gemessene Geschwindigkeits-DPOAE bei 8,6 dB. Anwendung der Rauschanalyse auf beide Datensätze zeigt, dass die Standardabweichung der Schwellenschätzung tatsächlich bei 4 dB bei niedrigen Frequenzen und 6 dB bei höheren Frequenzen liegt.

Schlussfolgerungen: Wir zeigen an Daten von normalhörenden Probanden, dass sich die Schätzgenauigkeit mittels DPOAE-Wachstumsfunktionen durch geeignete Verfahren bis zu einer Standardabweichung von 4-6 dB reduzieren lassen.