gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Die intraoperative digitale Volumentomographie in der Versorgung von Mittelgesichtsfrakturen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Boris A. Stuck - Universitäts-HNO-Klinik, Mannheim
  • Roland Hülse - Universitäts-HNO-Klinik Mannheim, Mannheim
  • Tilo J. Barth - Praxis und Praxisklinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod096

doi: 10.3205/12hnod096, urn:nbn:de:0183-12hnod0962

Published: April 4, 2012

© 2012 Stuck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Computertomographie (CT) ist derzeit der Goldstandard in der präoperativen Diagnostik und postoperativen Kontrolle von Gesichtsschädelfrakturen, wobei die digitale Volumentomographie (DVT) eine interessante Alternative darstellt. Die Verfügbarkeit von mobilen DVT-Scannern macht eine intraoperative Bildgebung möglich, die im Vergleich zur postoperativen CT-Kontrolle grundsätzliche Vorteile bietet.

Methoden: Die intraoperative DVT erfolgte mit dem xCAT ENT System (Xoran Technologies, Ann Arber, USA) bei 42 Patienten mit Mittelgesichtsfrakturen. Dieses System ermöglicht eine komplette Darstellung des knöchernen Mittelgesichts inklusive einer 3D-Rekonstruktion. Erfasst wurden die Durchführbarkeit der Untersuchung und hierdurch abgeleitete Konsequenzen.

Ergebnisse: Die intraoperative DVT ermöglichte in allen Fällen die Kontrolle der Frakturreposition am Ende bzw. während des Eingriffs. In 14 Fällen (komplexe laterale Frakturen, Orbitaboden- und Orbitawandfrakturen, zentrale Mittelgesichts- und panfaciale Frakturen) ergaben sich hierdurch unmittelbare Konsequenzen für den Eingriff. In 12 Fällen war dies die Erkennung und Korrektur einer nicht-optimale Reposition / Osteosynthese und in je einem Fall die Vermeidung einer umfangreiche Exploration der Fraktur bzw. die Erkennung und Entfernung eines durch die Reposition nach intraoorbital dislozierten Fragmentes.

Schlussfolgerung: Die intraoperative DVT ist in zuverlässig durchführbar weist Vorteile gegenüber der postoperativen Kontroll-CT auf. Hieraus ergeben sich zum Teil unmittelbare Konsequenzen für die Frakturversorgung. Mit der intraoperativen DVT können insbesondere nicht optimale Repositionen sofort erkannt und korrigiert und damit Revisionseingriffe vermieden werden.

Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Der deutsche Vertriebspartner von Xoran Technologies hat als Aussteller eine Fortbildungsveranstaltung der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim unter der Leitung von Prof. Stuck finanziell unterstützt.