gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Endovaskuläre Embolisation bei schwerem Nasenbluten

Meeting Abstract

  • corresponding author Randolf Riemann - Elbekliniken Stade, HNO-Klinik, Stade
  • Jürgen Hartmut Naujoks - Elbekliniken Stade, HNO-Klinik, Stade
  • Gunnar Elsner - Elbekliniken Stade, HNO-Klinik, Stade
  • Kersten Mückner - Klinik Hancken, Radiologie, Stade

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod643

doi: 10.3205/11hnod643, urn:nbn:de:0183-11hnod6431

Published: April 19, 2011

© 2011 Riemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Nasenbluten, das durch konservative Maßnahmen nicht sistiert, kann meist durch operative Unterbindung der A. sphenopalatina oder Aa. ethmoidales gestillt werden. Bereits 1994 wurde erstmalig die intravasale Embolisation zur alternativen Therapie des Nasenblutens beschrieben. In der Zeit 2007 bis 2010 wurden am Elbeklinikum Stade 39 Patienten mit konservativ nicht beherrschbarem Nasenbluten durch endovaskuläre Embolisation behandelt. Hierzu wurden nach Selektivsondierung der A. carotis externa, Einbringen von neuroradiologischem Einschwemmkatheter, Selektivsondierung der A. pterygopalatina und nach Prüfung anatomischer Varianten besonders extra- bzw. intrakranieller Shunts, Polyvenylalkohol-Partikel (500–700 µm) intravaskulär positioniert. Nach Eintritt der Flussverlangsamung wurden die A. pterygopalatina und A. maxillaris mit Platincoils bis zur vollständigen Stase embolisiert. Bei einem Patienten mit M. Osler kam es zur Rezidivblutung, die nach Embolisation der Gegenseite sistierte. Bei den restlichen Patienten trat posttherapeutisch im weiteren Verlauf keine Blutung mehr auf. Sieben der Patienten klagten über abnehmenden Kopfschmerz an den ersten zwei Tagen nach der Embolisation, ein Patient über zehn Tage. In einem Fall musste ein Aneurysma spurium der Leiste operativ revidiert werden. Fazit: Bei konservativ nicht beherrschbarem Nasenbluten stellt die selektive ipsilaterale Embolisation eine Alternative zum operativen Vorgehen dar. Indikationen, Vor- und Nachteile sollen im Vortrag dargestellt werden.