gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

In-vivo-Untersuchungen von biodegradierbaren Magnesiumstents zur Verhinderung einer Restenosierung im Bereich der Stirnhöhlenostien mit Entwicklung einer Implantationsmethodik

Meeting Abstract

  • corresponding author Sabine Kramer - HNO-Heilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Jan-Marten Seitz - Institut für Werkstoffkunde, Leibniz Universität Hannover, Hannover
  • Friedrich-Wilhelm Bach - Institut für Werkstoffkunde, Leibniz Universität Hannover, Hannover
  • Jessica Stahl - Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
  • Manfred Kietzmann - Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO-Heilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Burkard Schwab - HNO-Heilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod611

doi: 10.3205/11hnod611, urn:nbn:de:0183-11hnod6112

Published: April 19, 2011

© 2011 Kramer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

„Einmal Stirnhöhle – immer Stirnhöhle“ Die chronisch rezidivierende Sinusitis führt trotz chirurgischer Sanierung in einigen Fällen zur Restenosierung der operativ geschaffenen Abflußwege. Hier ist insbesondere der frontnasale Gang mit der abhängigen Stirnhöhle betroffen. Wiederkehrende Sinusitiden, Krankheitsausfälle und Revisionseingriffe sind die Folgen. Hier greift unser Konzept mit Entwicklung eines biodegradablen Stents und Erprobung einer handhabbaren Implantationsmethodik an: es wurden verschiedene Magnesiumlegierungen hinsichtlich ihrer Implantierbarkeit, Biokompatibilität und Gewebsverträglichkeit in einem in-vivo-Modell untersucht. Im chronischen Tierversuch wurden die Magnesiumstents und der Kontrollstent (Silikon) dem Versuchstier (Minipig) im Rahmen einer Allgemeinnarkose über einen frontomedialen Zugang implantiert. Nach Entnahme des NNH-Blocks erfolgte die Darstellung in der µ-CT und die histologische Aufarbeitung des Gewebes, um das Ostium hinsichtlich Offenheitsgrad, Narbenbildung und Entzündungsreaktion zu beurteilen. Parallel erfolgte die Entwicklung einer Operationsmethodik für den humanen Einsatz.

Die In-vivo-Testung erbrachte einen über den Nachbeobachtungszeitraum suffizienten Öffnungsradius. Im Bereich des den Stent umgebenden Gewebes zeigte sich eine geringer ausgeprägte inflammatorische Reaktion als in der Silikonstent-Vergleichsgruppe. Es zeigte sich eine generelle Eignung des Magnesium-Stents zur Offenhaltung eines Ostiums nach Nasennebenhöhlenoperation. Weiterführende Untersuchungen hinsichtlich Biokompatibilität, die weitere Verbesserung der Stentbeschichtung und dadurch eine Modellierbarkeit der Degradationszeit stehen aus. Die Implantationsmethodik erwies sich in der Testung an humanen Schädeln als leicht umsetzbar und praxisnah.

Unterstützt durch: Sonderforschungsbereich 599 'Biomedizintechnik', DeutscheForschungsGemeinschaft DFG