gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Sinunasale Tuberkulose – Ein Fallbericht

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Miriam Ewers - Helios Klinikum Wuppertal, HNO-Klinik, Wuppertal
  • Robert Schatton - Helios Klinikum Wuppertal, HNO-Klinik, Wuppertal
  • Hans-Georg Kempf - Helios Klinikum Wuppertal, HNO-Klinik, Wuppertal

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod584

doi: 10.3205/11hnod584, urn:nbn:de:0183-11hnod5845

Published: April 19, 2011

© 2011 Ewers et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Tuberkulose zählt nach wie vor zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Kopf-Hals Bereich sind hauptsächlich die zervikalen Lymphknoten betroffen. Eine nasale Tuberkulose ist dagegen sehr selten. Hierbei überwiegen Sekundärmanifestationen einer pulmonalen Erkrankung.

Kasuistik: Wir präsentieren den Fall eines 86-jährigen Mannes mit linksseitiger nasaler Obstruktion und rezidivierender Sinusitis. Endoskopisch wurde eine putride Borkenbildung sowie eine Septumperforation beobachtet. Vor einem Jahr erfolgte eine endonasale Nasennebenhöhlenoperation ohne histologische Besonderheiten. In der Computertomographie fiel eine partielle Verschattung der linken Sinus maxillaris und ethmoidalis auf. Es wurde eine endonasale Revisionsoperation durchgeführt. Die histologische Begutachtung ergab eine granulomatöse, teils nekrotisierende Rhinosinusitis mit mehrkernigen Riesenzellen vom Langhans-Typ. In der Ziehl-Neelsen-Färbung konnten keine säurefesten Stäbchen beobachtet werden. Mittels PCR gelang der Nachweis von DNA des Mycobacterium-tuberculosis Komplexes. Pulmologischerseits ergab sich zudem eine aktive, granulomatöse Bronchitis ohne Nachweis von Mycobakterien. Es wurde eine antituberkulöse Therapie mit Rifampicin, Isoniazid, Ethambutol und Streptomycin begonnen, die jedoch aufgrund von hepatotoxischen Nebenwirkungen (Rifampicin) auf eine dreifach Kombination reduziert werden musste. Sechs Monate nach Therapieende präsentierte sich der Patient mit reizlosen Nasenschleimhautverhältnissen.

Schlussfolgerung: Die sinunasale Tuberkulose ist eine sehr seltene Manifestation der extrapulmonalen Tuberkulose, die sich mit Symptomen wie Nasenatmungsbehinderung, Rhinorrhoe, Epistaxis und Borkenbildung manifestieren kann. Bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen, die trotz suffizienter Antibiotikatherapie und operativer Behandlung persistiert, sollte differentialdiagnostisch an eine Tuberkuloseinfektion gedacht werden.