gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Brauchen HNO-Tumor-Patienten einen eigenen Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität und Optimierung des Krankheitsverlaufes?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Inse Graß - Uniklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck HNO, Lübeck
  • Hendrik Graefe - HNO Lübeck, Lübeck
  • Barbara Wollenberg - HNO Lübeck, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod188

doi: 10.3205/11hnod188, urn:nbn:de:0183-11hnod1880

Published: April 19, 2011

© 2011 Graß et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Palliativmedizin ist ein wachsendes Fachgebiet und auch in der Betreuung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren nicht mehr wegzudenken.

Zur Einschätzung der Bedürfnisse und Lebensqualität der Patienten oder Evaluation von Interventionen gibt es verschiedene standardisierte Fragebögen, die z.B. körperliche und psychische Symptome, soziale Aspekte oder die Betreuungsqualität erfassen. Auch für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren gibt es eine Reihe krankheitsspezifischer Fragebögen.

Methode: Identifikation und Vergleich von krankheitsspezifischen HNO-Fragebögen in Bezug auf abgebildete Dimensionen und Praktikabilität. Hierbei spezielle Berücksichtigung der 12 englischsprachigen Bögen (EORTC Q35, POS, Fact&HN, ….) und deren übersetzte und im Deutschen validierte Bögen.

Ergebnisse: Im Vergleich zeigt sich, dass jeder Fragebogen einzelne Schwerpunkte setzt, die im Bereich psychosoziales, funktionales und andere viele unterschiedliche Facetten bedienen. So passt nicht ein Fragebogen unbedingt optimal auf einen „klassischen HNO-Tumor-Patienten“, da in einzelnen Bögen krankheitsspezifische Details nicht erfasst werden, wie z.B. die Entstellung durch Tumorwachstum, Geruchsbelästigung, soziale Isolation, sofern nicht im Vorfeld schon gelebt, erschwerte bis fehlende Nahrungsaufnahme mit fehlender Genusskomponente, erschwerte Kommunikation, Schmerzen, Sterben durch den Tumor (Verbluten, Ersticken) etc.

Schlussfolgerung: Keiner der Fragebögen deckt alle für einen Patienten mit HNSCC relevanten Bereiche ab, von daher sollten verschiedene Fragebögen miteinander kombiniert werden, abhängig von der zu untersuchenden Fragestellung und ob der Fragebogen im Routinebetrieb integriert oder im Rahmen eines Forschungsprojektes verwendet werden soll.