gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Papierloses Ambulanzmanagement am Beispiel der elektronischen Patientenakte (EPA) der HNO-Universitätsklinik Ulm

Meeting Abstract

  • corresponding author Konrad Kastl - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm
  • Siegfried Tewes - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm
  • Nicole Rotter - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm
  • Gerhard Rettinger - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod125

doi: 10.3205/11hnod125, urn:nbn:de:0183-11hnod1255

Published: April 19, 2011

© 2011 Kastl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die HNO-Universitätsklinik Ulm hat eine eigene elektronische Patientenakte (EPA) entwickelt. Ein Charakteristikum einer EPA ist der Verzicht auf Papier. Es war folglich erforderlich, alle papiergebundenen Prozesse (Dokumentation, klinische Anforderungen, Interaktion zwischen räumlich getrennten Mitarbeitern) durch digitale Alternativen abzulösen.

Methoden: Es wurden 2 grundsätzlich unterschiedliche Arten von „Papier“ ersetzt. Zum einen wurde die papier- und aktengebundene Logistik, zum anderen alle patientenbezogenen Patientendokumente (z.B. Befunde, Arztbriefe) durch digitale Alternativen abgelöst.

Ergebnisse: Dokumentenfunktion: sämtliche Dokumente werden digital erstellt oder digitalisiert. Dies geschieht durch das Erzeugen von Briefen, Berichten, Skizzen, Akteneinträgen direkt innerhalb der ePA, dem Scannen von (mitgebrachten) Dokumenten sowie der direkten Einbindung der diagnostischen Geräte.

Logistikfunktion: der komplette Workflow eines Patienten bei dem Weg durch die Ambulanz ist abgebildet; sämtliche Teilschritte werden digital vollzogen: Terminvergabe, Anmeldung, Warteliste Ambulanz, Zuordnung zur Behandlungskabine, Anforderung von Diagnostik, digitale Anbindung der Geräte, Zurückschicken in die Ambulanz, Abschluss der Behandlung mit Oberartzvorstellung, Therapieplanung und OP-Terminvereinbarung. Personalisierte To-Do-Listen sowie digitale Notizzettel komplettieren die Logistikfunktionen.

Schlussfolgerung: Mit den aufgezeigten Möglichkeiten lässt sich jeder ehemals papiergebundene Prozess ersetzten. Die Abläufe werden hierdurch schneller, übersichtlicher und zentral steuerbar. Engpässe lassen sich leichter identifizieren und lösen. Dokumentation und Logistik greifen optimal ineinander.