gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

DNA-Schäden durch repetitive Exposition von Miniorgankulturen humaner nasaler Schleimhaut mit Zinkoxid Nanopartikeln

Meeting Abstract

  • Franz Zimmermann - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • corresponding author Stephan Hackenberg - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Rudolf Hagen - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Norbert Kleinsasser - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod090

doi: 10.3205/11hnod090, urn:nbn:de:0183-11hnod0902

Published: April 19, 2011

© 2011 Zimmermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Zinkoxid Nanopartikel (ZnO-NP) werden trotz fehlender humantoxikologischer Daten industriell verarbeitet. Eigene Vorarbeiten konnten ein genotoxisches Potenzial für an isolierten humanen Nasenschleimhautzellen ab 5 µg/ml darstellen. Ziel dieser Studie war die Beurteilung von ZnO-NP-induzierter Genotoxizität an 3-dimensionalen Nasenschleimhautzellkulturen nach repetitiver Inkubation und Regenerationsphase.

Methoden: Aus Nasenschleimhautproben von 10 Patienten wurden Miniorgankulturen angelegt. Nach 7-tägiger Kultivierung erfolgten repetitive, einstündige Expositionen mit ZnO-NP in Konzentrationen von 0,1 und 5 µg/ml mit anschließender 24-stündiger Regenerationsphase. 200 µM Methylmethansulphonat (MMS) diente als Positivkontrolle. Morphologie und zelluläre Distribution der ZnO-NP wurden elektronenmikroskopisch analysiert, zytotoxische Effekte mit dem Trypanblau-Ausschlusstest beurteilt. Die Evaluation der DNA-Schäden erfolgte mit dem Comet Assay. Der Nachweis von Caspase-3 mit dem ELISA diente der Apoptosebeurteilung.

Ergebnisse: Elektronenmikroskopisch zeigten sich ovaläre, partiell aggregierte ZnO-NP im Zytoplasma, aber auch im Zellkern. Zytotoxische Effekte waren zu keinem Testzeitpunkt nachweisbar. Nach einmaliger Exposition stellte sich nur nach Applikation von 5µg/ml ein DNA-Schaden dar. Eine signifikante Steigerung der DNA-Fragmentierung konnte bei repetitiven Versuchen für beide Test-Konzentrationen sowie MMS dargestellt werden. Im Gegensatz zu MMS kam es nach 24-stündiger Regeneration bei ZnO-NP zu einer weiteren Steigerung des Schadens. Die Caspase-3-Aktivität war nicht erhöht.

Schlussfolgerung: Repetitive Expositionen mit ZnO-NP potenzieren genotoxische Effekte auch bei niedrigen ZnO-NP-Konzentrationen und führen zu irreparablen DNA Schäden.