gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Ist das Zystadenolymphom der Gl. parotis eine Lymphknotenerkrankung?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Afshin Teymoortash - Univ.-HNO-Klinik, Marburg, Deutschland
  • Jochen A. Werner - Univ.-HNO-Klinik, Marburg, Deutschland
  • Roland Moll - Institut für Pathologie, Marburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod703

doi: 10.3205/10hnod703, urn:nbn:de:0183-10hnod7034

Published: April 22, 2010

© 2010 Teymoortash et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die genaue Ätiopathogenese der Zystadenolymphome der Glandula parotis ist noch nicht in allen Einzelheiten bekannt; es wird jedoch die so genannte Heterotopie-Hypothese diskutiert. Nach dieser Theorie nehmen diese Tumoren ihren Ursprung aus den epithelialen Speicheldrüsen-Einschlüssen im Bereich der Lymphknoten. Neben der epithelialen Komponente sind diese Tumoren durch eine Stromakomponente mit lymphomonozytären Infiltraten und Lymphfollikeln gekennzeichnet, die den lymphozytären Infiltraten eines Lymphknotens entsprechen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es festzustellen, ob lymphatische Sinus als spezifischer Bestandteil der Lymphknoten bei Zystadenolymphomen nachweisbar sind.

Methoden: Es wurden 20 Zystadenolymphome der Gl. parotis unterschiedlicher Größe immunhistochemisch mit den Markern CD31, Desmoplakin und LYVE-1 für die Darstellung der Sinusendothelzellen untersucht.

Ergebnisse: In sämtlichen untersuchten Fällen konnten lymphatische Sinus der Lymphknoten anhand des spezifischen Immunphänotyps der Sinusendothelzellen (Sinusendothel-Virgultum-Zellen) nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung: Der Nachweis von für die Lymphknoten spezifischer Sinus im Bereich der Zystadenolymphome bekräftigt die Hypothese, dass es sich bei dieser Läsion um eine Erkrankung der Lymphknoten mit eingeschlossenem heterotopen Speicheldrüsengewebe handelt. Gleichzeitig wird die Hypothese einer Entstehung der Zystadenolymphome im originären Parotisgewebe als Adenom mit sekundärer Entwicklung lymphatischen Gewebes entkräftet.