gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Erfahrungen mit der klinischen Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Patienten mit Hyperlakrimation

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Chrisanthi Karapantzou - HNO-Klinik, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
  • Jenny Kruegel - Humanmedizin Universität Göttingen, Deutschland
  • Rainer Laskawi - HNO-Klinik, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod683

doi: 10.3205/10hnod683, urn:nbn:de:0183-10hnod6834

Published: April 22, 2010

© 2010 Karapantzou et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Eine Hyperlakrimation kann verschiedene Ursachen haben. Nach einer vorausgegangenen Facialisparese z.B. kann sie sich bei vielen Patienten zum Kardinalsymptom, welches zu erheblichen Beschwerden führt, entwickeln.

Als eine moderne und wenig invasive therapeutische Option hat sich bei Vorliegen einer Hyperlakrimation die Injektion von Botulinumtoxin A in die Pars palpebralis der Glandula lacrimalis bewährt.

Bei einem unserer Patienten war vor der Behandlung eine idiopathische Facialisparese und bei zwei eine Facialisdefektheilung nach Akustikusneurinomentfernung gegeben.

Andere Ursachen für die Hyperlakrimation waren ein Spasmus facialis sowie eine Stenose des Ductus lacrimalis nach Oberkiefer-Tumor–OP.

Bei den von uns untersuchten Patienten wurden Dosierungen von 2,5 E bis 7,5 E des Präparates Botox verwendet.

Alle Patienten berichteten über eine Reduktion des Tränenflusses.

Als Nebenwirkungen traten auf: leichte Ptosis, Hämatombildung, Augenbrennen

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Applikation von Botulinumtoxin Typ A in die Glandula lacrimalis eine effektive Methode zur Reduktion des Tränenflusses bei Hyperlakrimation darstellt.