gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Die Schlafapnoe bei Normal- und Übergewichtigen im Vergleich

Meeting Abstract

  • corresponding author Alfred Dreher - HNO-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
  • Martin Patscheider - HNO-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
  • Richard de la Chaux - HNO-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod659

doi: 10.3205/10hnod659, urn:nbn:de:0183-10hnod6599

Published: April 22, 2010

© 2010 Dreher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Übergewicht ist ein Risikofaktor für das Schlafapnoe-Syndrom. Aber es gibt auch Normalgewichtige, die an einem Schlafapnoe-Syndrom leiden. Wie unterscheiden sich beide Gruppen bzgl. der Art der nächtlichen Atmungsstörung und ihrer Auswirkung auf den Schlaf?

32 Patienten mit einer Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) ≥5) und einem Body-Mass-Index (BMI) von ≤25 kg/m² wurden mit 32 Patienten mit einem BMI von ≥35 kg/m² und jeweils annähernd gleichem AHI (±3) bezüglich der wichtigsten polysomnographischen Parameter verglichen.

Der mittlere AHI in beiden Gruppen betrug 28 (±17 vs. 18). Auch die Schlafparameter wie Schlafeffizienz (76±14% vs. 77±12%), der S1- (32±17% vs. 36±13%), der S2- (50±14% vs. 47±12%), der S3- (3±3% vs. 4±4%), der S4- (2±4% vs. 1±3%) und der REM-Anteil (14±5 vs. 13±6%), die mittlere Sauerstoffsättigung (95±2% vs. 93±4%), die mittlere (66±8 vs. 68±10), minimale (53±15 vs. 51±12) und maximale Herzfrequenz (96±17 vs. 94±17) von Patienten mit einem BMI ≤25 kg/m² vs. ≥35 kg/m² unterschieden sich kaum. Patienten mit einem BMI ≤25 kg/m² hatten einen höheren Apnoe-Index (11±16 vs. 6±11), eine höhere minimale Sauerstoffsättigung (81±8% vs. 72±15%) und einen niedrigeren Index von Schnarchen (175±126 vs. 394±217) und Hypopnoen (16±9 vs. 22±11).

Die Auswirkungen der Schlafapnoe auf die Makroarchitektur des Schlafes ist unabhängig vom BMI. Bei pathologisch erhöhtem BMI nehmen Hypopnoen im Verhältnis zu Apnoen zu und die minimale Sauerstoffsättigung ab.