gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Veränderung der epithelialen Proteinstruktur nach intranasaler Phototherapie

Meeting Abstract

  • corresponding author Eva-Tessina Becker - HNO-Universitätsklinik, Greifswald, Deutschland
  • Martin Münchhoff - HNO-Universitätsklinik, Greifswald, Deutschland
  • Georg Daeschlein - Universitätsklinik für Dermatologie, Greifswald, Deutschland
  • Katrin Darm - Universitätsklinik für Dermatologie, Greifswald, Deutschland
  • Werner Hosemann - HNO-Universitätsklinik, Greifswald, Deutschland
  • Christian Scharf - HNO-Universitätsklinik, Greifswald, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod542

doi: 10.3205/10hnod542, urn:nbn:de:0183-10hnod5429

Published: April 22, 2010

© 2010 Becker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die intranasale Applikation von UV-Strahlung (70% sichtbares Licht, 25% UVA, 5% UVB) stellt eine neue Therapieform bei entzündlichen Erkrankungen der Nasenschleimhaut dar. Studien konnten zeigen, dass UV-induzierte DNA-Schäden binnen weniger Wochen repariert werden. Ob die DNA-Läsionen auf Proteinebene umgesetzt werden und somit ein karzinogenes Risiko besteht, soll mittels Darstellung des Proteinmusters nach UV-Bestrahlung eruiert werden.

Methoden: Respiratorische Epithelzellen wurden mit einem UV-Mix (Rhinolight®) über 2, 4 und 6 Minuten bestrahlt. Die Proteomstruktur der Zellen wurde direkt nach Bestrahlung, nach 30 und 60 Minuten sowie 24, 48 und 72 Stunden untersucht. Die extrahierten Proteingemische wurden mittels 2-D-Gel-Elektrophorese (2-D-PAGE) getrennt, durch Bildanalyse verglichen, veränderte Proteine durch Massenspektrometrie (MALDI-MS) identifiziert und mittels einer Ingenuity Pathway Analysis (IPA) in regulatorische Netzwerke eingeordnet.

Ergebnisse: Der Vergleich der Proteinsignatur von Epithelzellen zeigte sowohl direkt nach UV-Applikation als auch in der Langzeitbeobachtung signifikante Veränderungen. Diese Proteine liessen sich regulatorischen Netzwerken wie Apoptose, DNA-Reparatur, -Replikation und -Rekombination, Zellzyklus, Proteinreparatur und Karzinommarkern zuordnen.

Schlussfolgerung: Durch UV-Bestrahlung hervorgerufene DNA-Schäden spiegeln sich auf Proteinebene in der Induktion von DNA-Reparaturprozessen wieder. Zudem werden Proteine direkt modifiziert und müssen durch zelluläre Prozesse repariert bzw. neu synthetisiert werden. Inwieweit diese Prozesse den therapeutischen Effekt begünstigen oder langfristige Veränderungen der Nasenschleimhaut induzieren, muss durch weitere Analysen belegt werden.