gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Abstoßungsreaktion Medpor-Implantat nach 7 Jahren

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Gerrit Götze - HNO-Klinik, MLU Halle/Saale, Deutschland
  • Ilona Schön - HNO-Klinik, MLU Halle/Saale, Deutschland
  • Kerstin Neumann - HNO-Klinik, MLU Halle/Saale, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod512

doi: 10.3205/10hnod512, urn:nbn:de:0183-10hnod5129

Published: April 22, 2010

© 2010 Götze et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Autologe Knorpeltransplantate stehen für die Rekonstruktion von Defekten im Kopf- Halsbereich nicht ausreichend zur Verfügung. Wir berichten über den Einsatz von porösem Polyethylen(PE),welches unter dem Handelsnamen Medpor® in der Klinik eingesetzt wird.

Methoden: Von 1999 bis 2009 wurden an unserer HNO-Klinik 5 Patienten nach einem standardisierten Verfahren mit porösen PE-Implantaten versorgt. Bei einem 8jährigen Kind erfolgte 2002 eine Ohrmuschelrekonstruktion bei Dysplasie Grad III mit Gehörgangsatresie. 2009 wurde uns das Kind erneut vorgestellt. Es imponierte eine Hautläsion im kranialen Anteil der rekonstruierten Ohrmuschel mit teilweise freiliegendem Implantat. Ein Trauma wurde seitens der Eltern und des Kindes verneint. Unter einer lokalen und systemischen antibiotischen Therapie kam es zu keiner Besserung des Lokalbefundes, so dass eine Explantation des Medpor-Implantates notwendig war.

Ergebnisse: Bei 2 der 5 Patienten mussten die Implantate explantiert werden. Das histologisch aufgearbeitete Implantat zeigte eine gute fibrovaskuläre Integration ohne Abkapselung. Eine Fremdkörperreaktion an der Implantat-oberfläche mit dem Auftreten von mehrkernigen Riesenzellen war histologisch nachweisbar. Zusätzlich zeigten sich eindeutige Einblutungszeichen in Teilbereichen des überhäuteten Implantates mit Abhebung der Hautschichten. Im biomechanisch belasteten Bereich konnte kein Implantatbruch festgestellt werden.

Schlussfolgerung: PE-Implantate (Medpor®) sind volumenkonstante Implantate mit gutem fibrovaskulärem Einheilverhalten, mit denen skeletale Defizite ästhetisch gut augmentiert werden können. Aber auch nach mehrjähriger Implantattragezeit kann es nach vorrangegangenem Trauma zu einer Abstoßungsreaktion kommen.