gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

TGF-β1-Antisense Therapie beeinflußt die Expression der TGF-β Isoformen und ihrer spezifischen Rezeptortypen

Meeting Abstract

  • corresponding author Gregor Bran - HNO-Klinik Mannheim, Deutschland
  • Ulrich Gößler - HNO-Klinik Mannheim, Deutschland
  • Christopher Schardt - HNO-Klinik Mannheim, Deutschland
  • Frank Riedel - Praxis, Mannheim, Deutschland
  • Karl Hörmann - HNO-Klinik Mannheim, Deutschland
  • Haneen Sadick - HNO-Klinik Mannheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod505

doi: 10.3205/10hnod505, urn:nbn:de:0183-10hnod5053

Published: April 22, 2010

© 2010 Bran et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Keloide treten nach Trauma der Haut bei prädisponierten Patienten auf. Neben starkem Juckreiz und Schmerzen, können diese in gesundes Nachbargewebe einwachsenden Narben zu starken psychischen Belastungen führen. Die Pathophysiologie gilt als ungeklärt. Es wird eine gestörte Wundheilung mit überschießender Produktion extrazellulärer Matrixkomponenten und/oder ausbleibendem Abbau der gleichen, als Hauptursache angenommen. TGF-β1 spielt eine Schlüsselrolle. Ziel unserer Untersuchungen war es, den Einfluß der TGF-β1-Antisense-Therapie auf die Isoformen und ihre Rezeptoren zu untersuchen.

Primäre Fibroblastenzellkulturen wurden aus reserzierten Keloidnarben sowie gesundem Nachnachbargewebe (zum immunhistochemischen Vergleich) generiert. Die Keloidfibroblasten wurden anschließend mit TGF-β1-Antisense angesetzt. Die Expression der Isoformen TGF-β1, -β2 und -β3, sowie der TGF-β-Rezeptoren Typ I (TGF-βRI) und Typ II (TGF-ßRII) wurden mittels Immunhistochemie, RT-PCR und ELISA nach einer Inkubationszeit von 48 und 72 Stunden gemessen. Die Antisensetherapie führte neben dem zu erwartenden Expressionsabfall von TGF-β1, zu einem gleichzeitigen Abfall von TGF-β2 und einem deutlichen Anstieg von TGF-βRII.

Die gemessenen Veränderungen haben auf die Bindegewebsproliferation einen bereits anerkannten, hemmenden Einfluß. Die TGF-β1-Antisense-Therapie kann als attraktives Konzept zur gentherapeutisch orientierten Behandlung fibroproliferativer Prozesse herangezogen werden. Das Verfahren eignet sich gleichfalls zur gezielten Analyse biomolekularer Zusammenhänge, um pathophysiologische Hintergründe der Keloidbildung zu beleuchten. Ferner scheint im beschriebenen Zytokinsystem eine autokrine Regulation zwischen den Isoformen und den Rezeptoren zu bestehen.