gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Die Anwendung eines Desorientierungstrainers (DOT) in der flugphysiologischen Ausbildung bei verschiedenen Formen räumlicher Desorientierung

Meeting Abstract

  • corresponding author Michael Kühn - Abt. Flugphysiologie, Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe, Königsbrück, Deutschland
  • Michael Kopischke - Abt. Flugphysiologie, Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe, Königsbrück, Deutschland
  • Michael Nehring - Abt. Flugphysiologie, Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe, Königsbrück, Deutschland
  • Bernd Brix - Abt. Flugphysiologie, Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe, Königsbrück, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod352

doi: 10.3205/10hnod352, urn:nbn:de:0183-10hnod3526

Published: April 22, 2010

© 2010 Kühn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Während des Fluges können verschiedene Phänomene der räumlichen Desorientierung ("Spatial Desorientation" – SD) auftreten, die zu Flugunfällen führen können. Neben starken vestibulären Reizen (z.B. Corioliseffekt, Friedhofstrudeln) spielen auch die visuelle Reizverarbeitung sowie die Propriozeption (Muskel-, Druck- und Tastsinn) eine große Rolle (z.B. "Illusion des Steigens oder Sinkens", "Gefühl des Hängens"). In modernen Kampfflugzeugen sind die Piloten vermehrt multiaxialen Beschleunigungsvektoren und einhergehenden Formen der SD ausgesetzt.

Methode und Ergebnisse: Über 12 verschiedene Phänomene der SD werden mit Hilfe eines Desorientierungstrainers (DOT) sowohl Flugschülern in einem passiven Modus als auch Piloten in einem aktiven Modus demonstriert. Der DOT besitzt eine hydraulische Bewegungsplattform mit einer aufsitzenden Kabine in Form eines nachgebildeten Cockpits. Jährlich werden ca. 1500 Lehrgangsteilnehmer auf dem DOT ausgebildet. Die Ausbildungszeit pro Proband schwankt je nach Ausbildungsziel zwischen 15 und 60 min. Ergänzt wird die Ausbildung mit einem Unterricht zum Thema „Nachtsehen“ in einem Nachtsichtkabinett sowie einem Gleichgewichtstraining am Rhönrad, dem Triplex-Gerät sowie der Überschlagsschaukel.

Schlussfolgerungen: Bei der Ausbildung von Piloten können verschiedene Formen der räumlichen Desorientierung an einem speziellen Simulationsgerät – dem Desorientierungstrainer (DOT) – praxisnah vermittelt werden. Obwohl die SD bei Flugunfällen einen hohen Stellenwert einnimmt, lässt sich die Zahl durch intensive Ausbildung verhinderter Flugunfälle nur schwer nachweisen.