gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

SmartNRI-Studie: Ergebnisse der klinischen Phase

Meeting Abstract

  • corresponding author Romy Götze - ukb/Hörtherapiezentrum Potsdam, Deutschland
  • Bruno Frachet - Hôpital Avicenne, Paris, Frankreich
  • Laure Arnold - Advanced Bionics, Rixheim, Frankreich
  • Ingeborg Dhooge - University Hospital Ghent, Ghent, Belgien
  • Birgit Philips - University Hospital Ghent, Ghent, Belgien
  • Naima Deggouj - Ucl, Brüssel, Belgien
  • Nadine Jaspers - Ucl, Brüssel, Belgien
  • Istemihan Akin - SB Ankara Diskapi Training and Research Hospital, Ankara, Türkei
  • Joachim Müller-Deile - HNO Klinik des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
  • Rolf-Dieter Battmer - Unfallkrankenhaus Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod296

doi: 10.3205/10hnod296, urn:nbn:de:0183-10hnod2964

Published: April 22, 2010

© 2010 Götze et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Neuronal Response Imaging (NRI) ist eine objektive Messmethode, um Summenpotentiale vom Hörnerv auf elektrische Reize hin, abzuleiten. Mit zunehmenden Stimuluslevel steigt die Antwortamplitude und die Anpassung einer Regressionsgeraden an die Messpunkte liefert den Schwellenwert (tNRI). Die Interpretation der Ergebnisse ist manchmal aufgrund von Stimulusartefakten sehr schwierig. Um zuverlässige Schwellenwerte zu ermitteln, wurde eine automatische Messmethode (SmartNRI) entwickelt und dieser Algorithmus in einer Testphase validiert. In der klinischen Phase wurden SmartNRI-basierende Hörprogramme mit verhaltensbasierten Hörprogrammen verglichen.

Material und Methoden: In der klinischen Phase wurden SmartNRI- Messungen mit der Forschungssoftware RSPOM für bestimmte Elektrodenpaare durchgeführt. Die automatisch ermittelten Schwellenwerte dienten der Einstellung eines Hörprogramms, welches mit standardmäßig angepassten Hörprogrammen im Hinblick auf Sprachverstehen und Klangqualität verglichen wurde.

Ergebnisse: Insgesamt wurden die Ergebnisse von 20 Testpersonen zusammengefasst. Die SmartNRI-Messungen von vier Elektroden dauerten im Mittel 15 min im Gegensatz zu ca. 30 min mit der SoundWave Software. Die ermittelten ersten Antwortpotentiale und die Schwellenwerte wiesen keinen statistischen Unterschied zwischen den beiden Messprogrammen auf. Die Mehrzahl der Testpersonen akzeptierten das SmartNRI-basierte Hörprogramm. Die abschließenden Ergebnisse im Hinblick auf Sprachverstehen und Klangqualität befinden sich momentan in der Auswertung und werden präsentiert.

Fazit: Der SmartNRI-Algorithmus wurde in der RSPOM Software verifiziert und eingeschlossen. Die klinische Studie zeigte eine schnellere Ermittlung der tNRI-Werte im Gegensatz zu der SoundWave Software bei vergleichbaren Ergebnissen. SmartNRI-basierende Hörprogramme werden akzeptiert, aber eine genauere Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf Sprachverstehen und Klangqualität ist von Nöten.