gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Entwicklung eines Panendoskopiephantoms

Meeting Abstract

  • corresponding author Andreas Boehm - HNO-Klinik Universität Leipzig, Deutschland
  • Ronny Grunert - Phacon GmbH, Leipzig, Deutschland
  • Maxi Möckel - Phacon GmbH, Leipzig, Deutschland
  • Andreas Dietz - HNO-Klinik Universität Leipzig, Deutschland
  • Gunnar Wichmann - HNO-Klinik Universität Leipzig, Deutschland
  • Gero Strauß - HNO-Klinik Universität Leipzig, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod137

doi: 10.3205/10hnod137, urn:nbn:de:0183-10hnod1373

Published: April 22, 2010

© 2010 Boehm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Panendoskopie bildet neben der Bildgebung die Grundlage der Diagnostik eines Kopf-Hals-Tumors. Hierbei werden die Tumorgrenzen beurteilt, in Form von Text oder anhand von Piktogrammen dargestellt, Biopsien markiert und eine Therapieempfehlung eingetragen. Die Therapieentscheidung erfolgt nach Zusammenschau aller Befunde. Bisher liegen keine genauen Angaben über die Präzision der Darstellung des Tumorbefundes in der Panendoskopie vor. Die teilweise vorhandene Diskrepanz zwischen Panendoskopiebefund und dem intraoperativen Befund berechtige die Frage nach der Genauigkeit der Panendoskopie. Die Panendoskopie selbst verändert die Tumorgestalt, so dass Mehrfachuntersuchungen neben ethischen Erwägungen auch aus diesem Grunde nicht machbar sind. Die Messung der Genauigkeit der Panendoskopie muss am Modell erfolgen.

Methode: In ein vorhandenes Bronchoskopie-Modell wurde in Einzelschritten zunächst ein Grundgerüst aus Larynx, Zungenbein und Trachealknorpeln auf der Basis von mineralischem Polymer und Polyurethan entwickelt, welches anschließend in vielen Testschritten zu einem vollständigen Modell des oberen Aerodigestivtraktes weiterentwickelt wurde. Basis des Modells waren individuelle CT-Daten von Kopf-Hals-Tumorpatienten.

Ergebnisse: Es ist gelungen ein Modell für Panendoskopien zu schaffen. Durch die Kombination von verschiedenen Silikonen und Latex sowie einer luftgefüllten Zunge konnte die Haptik gut nachgestellt werden. Die Oberfächen mit einem dauerhaften Wet-Effekt erhöhte die Realitätsnähe. Durch die Modifikation von Trennstellen konnte die Robustheit verbessert werden.

Fazit: Für die Fehlermessung der Panendoskopie steht jetzt ein Modell zur Verfügung. Gleichzeitig kann dieses Modell zu Lehrzwecken verwendet werden.