gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Einfluss der K-Ras-Mutation G12S auf das Radioresistenzverhalten epithelialer Tumorzelllinien

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Annette Affolter - HNO-Universitätsklinik Mainz, Deutschland
  • Wolf Jürgen Mann - HNO-Universitätsklinik Mainz, Deutschland
  • Jürgen Brieger - HNO-Universitätsklinik Mainz, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod125

doi: 10.3205/10hnod125, urn:nbn:de:0183-10hnod1250

Published: April 22, 2010

© 2010 Affolter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Aktivierung der beiden Signaltransduktionswege Raf-MEK-ERK sowie PI3K-Akt wird in Kopf-Hals-Karzinomen häufig beobachtet und ist mit vermindertem Ansprechen auf Bestrahlung assoziiert. Wir haben untersucht, ob das Vorhandensein der K-Ras-Mutation G12S, welche eine konstitutive Aktivierung von ERK und PI3K zur Folge hat, zu erhöhter Radioresistenz der Tumorzellen führt.

Methoden: Als Modellsystem wurden zwei epitheliale Tumorzelllinien verwendet, von denen eine die K-Ras-Mutation G12S enthielt. Unter Einfluss verschiedener Kinaseninhibitoren wurden die Zellen bestrahlt. Mittels Western Blots sowie Colony Forming Assays wurden die Auswirkungen der kombinierten Inhibitor-Bestrahlungsbehandlung auf die Expression von aktiviertem ERK und Akt sowie auf das Überleben bestrahlter Zellen analysiert.

Ergebnisse: Wir konnten ein deutlich geringeres Ansprechen auf die Inhibitoren in der Zelllinie mit mutiertem K-Ras beobachten.

Schlussfolgerungen: Wir vermuten, dass unter Bestrahlung via G12S K-Ras eine Dauerstimulation der beiden Kaskaden Raf-MEK-ERK sowie PI3K-Akt vermittelt wird, welche zur Radioresistenz beiträgt. Sollte der hier beschriebene Mechanismus sich als ein genereller Vorgang in epithelialen Tumoren mit K-Ras-Mutationen herausstellen, könnte der Einsatz spezifischer Inhibitoren zur parallelen Hemmung beider Kaskaden das Ansprechen auf Bestrahlung verbessern.