gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Intraossäres Hämangiom der Nasenwurzel

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Christoph Brase - Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen
  • Bernhard Schick - Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen
  • Stephan Schwarz - Pathologisches Institut, Erlangen
  • Heinrich Iro - Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod560

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod560.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Brase et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Intraossäre Hämangiome treten bevorzugt im Bereich der Wirbelsäule und des Schädels auf, sind aber im Bereich des Nase sehr selten. Bisher wurden weniger als 30 intraossäre Hämangiome des Nasenknochens in der Literatur beschrieben.

Methoden: Eine 48-jährige Patientin stellte sich mit einer seit 20 Jahren bestehenden und seit 1,5 Jahren größenprogredienten Raumforderung über der Nasenwurzel vor. Die derbe Raumforderung war nicht nur äußerlich, sondern auch endonasal durch eine Verbreiterung des angrenzenden Nasenseptums zu erkennen. In der computer- und kernspintomographischen Untersuchung zeigte sich eine Raumforderung im Bereich des Os nasale und des angrenzenden Nasenseptums. Diese wurde als Gliom interpretiert ohne weitere Hinweise auf Pathologien der Schädelbasis.

Ergebnisse: Bei Ablehnung einer koronaren Schnittführung wurde der Zugang im Bereich der Glabella gewählt, um die Raumforderung zu resezieren. Intraoperativ zeigte sich ein Knochentumor, der in der histopathologischen Beurteilung als intraossäres Hämangiom gewertet wurde. Die Rekonstruktion des Knochendefektes erfolgte zunächst mit Knorpel des Cavum conchae der rechten Seite. Eine lokale Botulinumtoxin-Behandlung wurde ausgeführt, um die Narbenbildung günstig zu beeinflussen.

Schlussfolgerung: Intraossäre Hämangiome sind im Bereich der Nase differentialdiagnostisch bei knöchernen Raumforderungen zu beachten. Die lokale Applikation von Botulinumtoxin kann bei äußeren Schnittführungen den Nachteil einer Narbenbildung reduzieren.