gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Risikofaktoren für invertierte Papillome der Nase – eine Fall-Kontrollstudie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Matthias Tisch - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm
  • Martin Ruf - HNO-Abteilung, BWK Ulm, Ulm
  • Heinz Maier - HNO-Abteilung, BWK Ulm, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod451

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod451.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Tisch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das invertierte Papillom der Nasennebenhöhlen ist mit 0,5 bis vier Prozent aller nasalen Neubildungen ein vergleichsweise seltener Tumor. Die jährliche Inzidenz sinunasaler Papillome wird in der Literatur mit circa 0,74/100.000 Einwohner angegeben. Über Risikofaktoren für die Entstehung eines invertierten Papilloms der Nasennebenhöhlen ist bislang wenig bekannt. Im Rahmen einer Fall-Kontrollstudie wurde erstmals diese Fragestellung an einem deutschen Patientenkollektiv untersucht.

Material und Methoden: Von 71 Patienten, die im Zeitraum vom 01.01.1996 bis 31.12.2005 an der HNO-Abteilung des BWK Ulm wegen eines invertierten Papilloms operiert wurden, konnten 43 Patienten in die Studie miteinbezogen werden. Als Kontrollgruppe dienten 86 nach Alter und Geschlecht gematchte Patienten, die wegen einer chronischen Sinusitis behandelt wurden. Fälle und Kontrollen wurden anhand eines computergerechten Fragebogens interviewt. Die Auswertung erfolgte nach gängigen statistischen Verfahren.

Ergebnisse: Wie in früheren internationalen Studien erwies sich der chronische Tabakkonsum als Hauptrisikofaktor. Auch eine berufliche Schadstoffexposition gegenüber Lösungsmitteln und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen stellte sich als signifikanter Risikofaktor dar. Invertierte Papillome fanden sich signifikant häufiger bei Patienten mit einem behandlungsbedürftigen Hypertonus. Eine Langzeittherapie mit Antikoagulantien und eine stattgefundene Masernschutzimpfung führten zu einer signifikanten Risikoabsenkung.