gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Neue Einsatzmöglichkeiten der Radiofrequenztherapie (Koblation) in der HNO

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Özlem Sahin - Klinikum Lüdenscheid, Lüdenscheid
  • Heino Davids - Klinikum Lüdenscheid, Lüdenscheid

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod307

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod307.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Sahin et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Radiofrequenztherapie/Koblation hat seit geraumer Zeit Einzug in die Therapiemaßnahmen der HNO-Heilkunde gefunden.

Vorwiegend wird sie eingesetzt zur Behandlung des Schnarchens und zur Verkleinerung der Nasenmuscheln, etc.

Wir haben in den letzten Jahren gute Erfahrungen damit gemacht, die Koblationssonde hilfreich im Rahmen der adjuvanten Tumortherapie zur Funktionsverbeserung und Steigerung der Lebensqualität einsetzen zu können.

Hinreichend bekannt sind weitgehend therapieresistente Ödeme im Hypopharynx- und Larynxbereich nach ausgedehnter Tumor-OP und nachfolgender Radio-Chemotherapie, die einerseits zu einer Schluckbehinderung führen, andererseits bedingen, dass der Patient über längere Zeit tracheotomiert bleiben muss.

Hier kann die Radiofrequenztherapie zur Behandlung der therapieresistenten Ödeme eingesetzt werden, was nach 2–3-maliger Anwendung dann dem Patienten das Schlucken wieder erlaubt und meistens einen Verschluss des Tracheostomas ermöglicht.

Ebenso bekannt sind nach ausgedehnten Tumoroperationen, ggf. mit beidseitiger Halslymphknotenausräumung, lang andauernde Zungenschwellungen, die funktionell und kosmetisch die Lebensqualität des Tumorpatienten einschränken.

Hier kann durch den Einsatz der Radiofrequenzsonde in Lokalanästhesie ein Rückgang der Zungenschwellung auf ein Normalmaß mit deulicher Verbesserung der Kosmetik und deutlicher Funktionsverbesserung erreicht werden.

Anhand von Fallbeispielen demonstriern wir hier den Einsatz der Celon-Sonde.