gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Spezifische Stimulation von Immunzellen in Adenoiden über Rezeptoren des angeborenen Immunsystems

Meeting Abstract

  • corresponding author Stephan Herberhold - Universitäts-HNO-Klinik, Bonn
  • Winfried Barchet - Institut für klinische Biochemie und Pharmakologie, Bonn
  • Gunther Hartmann - Institut für klinische Biochemie und Pharmakologie, Bonn
  • Friedrich Bootz - Universitäts-HNO-Klinik, Bonn

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod215

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod215.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Herberhold et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Das lymphatische Gewebe des Waldeyer`schen Rachenrings stellt einen wichtigen Ort der Interaktion des Immunsystems mit körperfremden Stoffen dar. Dabei reagieren bestimmte Rezeptoren des angeborenen Immunsystems sehr schnell auf die molekularen Strukturen von Krankheitserregern wie z.B. von Viren, Bakterien, Protozoen und Pilzen. Diese Rezeptoren gehören der Familie der Toll Like Rezeptoren (TLR) und einer Gruppe zytosolischer Rezeptoren mit CARD Signaldomänen an.

Aus Zellsuspensionen von Adenoiden (n=10) wurden Immunzellen isoliert und deren zelluläre Zusammensetzung in der Durchflußzytometrie bestimmt. Die Zellen wurden in Kultur genommen und mit Stimuli in Kontakt gebracht, die Bestandteile von Krankheitserregern imitieren (z.B. LPS, R848, 92SRNA, 3pRNA, pIC, pdAdT) und selektiv TLR oder zytosolische Rezeptoren aktivieren. Nach 24 h wurden die Überstände gewonnen und Zytokinprofile (IFN-α, IL6, IL10, IP10, IL18) mittels ELISA erstellt.

Die Immunzellen in Adenoiden bestehen im Durchschnitt zu 65% aus B-Zellen, zu 21% aus CD4 positiven T-Zellen, zu 7% aus CD8 positiven T-Zellen, zu 3% aus Monozyten, zu 2% aus dendritischen Zellen und zu 1% aus NK Zellen. Die aus den stimulierten Immunzellen gewonnenen Überstände wiesen je nach Stimulus und Alter der Patienten ein heterogenes Zytokinprofil auf, wobei Stimulationen mit dem bakteriellen Stimulus LPS schwache Zytokinausschüttungen und Stimulationen über Rezeptoren der Viruserkennung (TLR3,7,8,9, RIG-I, MDA-5 und dsDNA-R) teilweise starke Zytokinausschüttungen bewirkten.

In Adenoiden enthaltene Immunzellen lassen sich also für eine immuntherapeutische Intervention vor allem durch stimulatorische Nukleinsäuren aktivieren.