gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Beeinträchtigung der psychosozialen Gesundheit bei HNO-Tumorpatienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Christiane Motsch - Univ.-HNO-Klinik Magdeburg, Magdeburg
  • Anja Hackstedt - Univ.-HNO-Klinik Magdeburg, Magdeburg
  • Birgitt Marten-Mittag - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TU München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod183

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod183.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Motsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Neben somatischen Begleiterkrankungen ist auch die Prävalenz für die psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen sehr hoch: je nach Tumorart und -stadium sind bis zu 50% psychische Störungen anzunehmen. Ziel war es, zu klären, inwieweit psychosoziale Stressoren wie Angst vor erneuter Tumorerkrankung, vor sozialem Abstieg, vor sozialer Isolation in den Blickpunkt rücken.

Bei 149 Patienten (median 63 a), die sich wegen eines Larynx- bzw. Pharynxkarzinoms einer radio-chirurgischen Therapie unterzogen hatten, wurde durchschnittlich 62 Monate nach Erstdiagnose in Zusammenarbeit mit der TU München eine Psychoonkologische Basisdokumentation durchgeführt (von der Dt. Krebshilfe gefördertes Projekt). Erfasst wurden soziodemographische und medizinische Angaben (15 Items), somatische (4 Items) und psychische (8 Items) Belastungen. Als Vergleich diente eine 4107 umfassende Referenzgruppe, in die Malignome aller Organe und Fachbereiche einflossen.

Während bei 83% der HNO-Karzinompatienten Komorbiditäten zu verzeichnen waren, ließen sich nur bei 40% der Referenzgruppe weitere somatische Erkrankungen objektivieren. HNO-Karzinompatienten gaben trotzdem signifikant weniger somatische und psychische Belastungen an als Referenzpatienten. Patienten mit einem permanenten Tracheostoma, ein Drittel der interviewten HNO-Karzinompatienten, klagten signifikant häufiger über somatische Belastungen. Die vermutete Annahme, dass psychische Belastungen bei Dauerkanülenträgern gravierender sind, ließ sich nicht bestätigen. Nur bei multimorbiden HNO-Karzinompatienten (3≤ Begleiterkrankungen) waren signifikant häufiger somatische und psychische Belastungen zu verzeichnen. Die psychosoziale Gesundheit war bei 18% (n=27) der HNO-Patienten nachhaltig gestört.

Unterstützt durch: Deutsche Krebshilfe