gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

CUP-Syndrom im Kopf-Hals-Bereich – Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Meeting Abstract

  • corresponding author Malte Kollert - HNO Klinikum Fulda, Fulda
  • Frauke Hilterhaus - HNO-Klinikum Fulda, Fulda
  • Joachim Hendus - HNO-Klinikum Fulda, Fulda
  • Konrad Schwager - HNO-Klinikum Fulda, Fulda

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod133

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod133.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Kollert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Von einem CUP-Syndrom spricht man, wenn für eine histologisch nachgewiesene Metastase kein Primärtumor (PT) gefunden werden kann. Im Kopf-Hals-Bereich können etwa 3-5% der malignen Erkrankungen einem CUP-Syndrom zugeordnet werden. Für die diagnostische Aufarbeitung und langfristige Nachsorge dieser Fälle existiert kein allgemein anerkanntes Schema.

Methoden: Retrospektive Auswertung der von 1997 bis 2007 mit der Diagnose CUP-Syndrom behandelten Patienten anhand der Krankenakten. Bei Erstdiagnose erfolgte zunächst die klinische, HNO-ärztliche Untersuchung und ein MRT-Hals, gefolgt von der Lymphknotenbiospie mit Schnellschnittuntersuchung, ggf. Tonsillektomie bds. und Panendoskopie mit blinden Probeentnahmen aus Nasenrachenraum und Zungengrund. Anschließend wurde ein CT-Thorax/Abdomen veranlasst, wenn möglich eine PET-Untersuchung. Ergänzend erfolgte eine urologische/gynäkologische Untersuchung, ggf. eine ÖGD und Coloskopie. Die Therapie bestand aus einer Neck dissection der betroffenen Seite sowie einer postoperativen Radiatio, ggf. einer Radiochemotherapie.

Ergebnisse: Von 1997 bis 2007 wurden 50 Patienten mit der Diagnose eines CUP-Syndroms des Kopf-Hals-Bereiches in unserer Klinik behandelt. Nach Durchlaufen des Diagnosealgorithmus konnten 22 okkulte PT diagnostiziert und behandelt werden. Die verbliebenen 28 CUP-Syndrome hatten nach Therapie eine 5 Jahres Überlebensrate von 50%.

Schlussfolgerungen: Bei V.a. ein CUP-Syndrom ist eine intensive Diagnostik wichtig, da dadurch häufig okkulte PT entdeckt werden können, die dann einer spezifischen Therapie zugänglich sind. Bei adäquater Behandlung haben CUP-Syndrome des Kopf-Hals-Bereiches eine deutlich bessere Prognose als CUP-Syndrome in anderen Körperregionen.