gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Objektive Darstellung der tinnitusbezogenen Aufmerksamkeit durch späte auditorisch evozierte Potenziale

Meeting Abstract

  • corresponding author Wolfgang Delb - Univ.-HNO-Klinik, Homburg/Saar
  • Daniel Strauss - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken
  • Roberto D'Amelio - Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg/Saar
  • Marc Bloching - Universitäts-HNO-Klinik, Homburg/Saar

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod030

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod030.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Delb et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Nach derzeit aktuellen Modellen korreliert die tinnitubezogene subjektive`Belastung mit der Aufmerksamkeit auf das Tinnitussignal. Es ergeben sich auch Hinweise in der Literatur, dass diese Aufmerksamkeit mit der Synchronisation der Antwort auf externe akustsche Stimuli korreliert.

Methoden: In einer ersten Studie (Studie 1) bei 30 Tinnituspatienten registrierten wir Einzelsweeps der späten auditorisch evozierten Potenziale (SAEP) als Antwort auf 500 1000Hz- Tonebursts. In einer 2. Studie untersuchten wir die Veränderung der SAEP bei einer auf den Stimulus gerichteten und ebenfalls bei einer auf einen Distraktor gerichteten Aufmerksamkeit bei 10 normalhörenden Probanden.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie 1 zeigen erhebliche Unterschiede der SAEP in Abhängigkeit vom tinnitusbezogenen Belastungsgrad der Patienten. Auch die Synchronisation der Antworten auf den Reiz zeigte signifikante Unterschiede. In Studie 2 zeigten sich zwischen den Messbedingungen mit den Ergebnissen in Studie 1 vergleichbare Unterschiede.

Schlussfolgerung: Wie konnten zeigen, dass die beobachteten Unterschiede bei der Messung der SAEP zwischen hoch und niedrig belasteten Tinnituspatienten durch unterschiedliche Grade an Aufmerksamkeit auf den Tinnitus bedingt sind, was durch die verwendeten Parameter visualisiert werden kann. Die dargestellte Methode könnte in Neurofeedback-basierten Therapien des Tinitus Anwendung finden.