gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Die strukturellen Auswirkungen des DRG-Fallpauschalensystems in einer HNO-Universitätsklinik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Christian Seidel - Klinik für HNO, Universitätsklinikum Dresden, Dresden
  • Annette Berberich - Klinik und Poliklinik für HNO, UKD, Dresden
  • Thomas Zahnert - Klinik und Poliklinik für HNO, UKD, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod021

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod021.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Seidel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Seit 2004 erfolgt die Abrechnung der stationären Leistungen über ein Fallpauschalensystem. Damit wurde die alte Regelung der Vergütung über Behandlungstage abgelöst. Innerhalb einer kurzen Zeitspanne war die Umstrukturierung im stationären als auch im ambulanten Sektor notwendig, um eine ökonomische und gleichzeitig qualitativ hochwertige Patientenversorgung weiter zu gewährleisten.

Neben der notwendigen Reduzierung der Patientenbetten und der damit verbundenen Verkürzung der Liegedauer war eine zunehmende Durchführung von ambulanten Operationen notwendig. Dies erforderte die Einrichtung neuer Struktureinheiten (Tagesklinik, ambulante Operationen) in der Klinik. Gleichzeitig musste ein leistungsfähiges DRG-Controlling aufgebaut werden, um die ökonomische Seite der Patientenversorgung und dem deutlich erhöhten Dokumentationsaufwand gerecht zu werden.

In den letzten 3 Jahren zeichnet sich zunehmend der Trend ab, dass die Krankenkassen in Verbindung mit dem MDK direkt bzw. indirekt Einfluss auf die Klinikabläufe unter der Prämisse der Kostenersparnis nehmen. Dies zeigt sich durch einen deutlichen Anstieg der Anfragen bei stationären Leistungen, bei denen es sich zum größten Teil um Kürzungen von präoperativen und postoperativen Tagen, den Kürzungen von abrechnungsrelevanten Nebendiagnosen und den nachträglichen Umwandeln von stationären in ambulante Leistungen handelt.

Anhand statistischer Auswertungen und verschiedener Fallbeispiele aus unserer Klinik möchten wir diese Problematik erläutern und mögliche Lösungsvorschläge anbieten, um Einbußen im stationären Bereich zu minimieren.