gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Manipulatorgestützte Instrumentation in der Schädelbasis- und Ohrchirurgie

Meeting Abstract

  • corresponding author Gero Strauss - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen, Leipzig
  • Kirill Koulechov - Lehrstuhl für Mikro- und Medizingerätetechnik, Technische Universität, München
  • Mathias Hofer - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen, Leipzig
  • Andreas Dietz - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen, Leipzig
  • Tim C. Lüth - Lehrstuhl für Mikro- und Medizingerätetechnik, Technische Universität, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod580

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod580.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Strauss et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Manipulationen im Bereich der Schädelbasis und Ohrchirurgie erfordern eine hohe Präzision der Instrumentenspitze. Durch einen situsnahen Manipulator soll die Möglichkeit einer passiven Halterung und einer aktiven Führung eines Endoskops/Instrumentes erreicht werden. Die vorgestellte Studie untersucht ein neuartiges Manipulatorkonzept.

Methoden: An 43 endonasalen Eingriffen, 20 Mittelohroperationen wurden chirurgische Workflows erhoben. Dabei wurden die Parameter: aktive Freiheitsgrade, Einschränkung des Sichtfeldes und ergonomische Defizite untersucht. Darüber hinaus erfolgte am ICCAS-Phantom die passive Führung eines Endoskops und eines Mikroinstrumentes mit Hilfe eines Manipulatorprototypen mit den identischen Parametern.

Ergebnisse: Bei den konventionellen Eingriffen zeigte sich eine Einschränkung der verfügbaren Freiheitsgrade (in 37% der Präparationsschritte der endonsalen Eingriffe und in 44% der Mittelohroperation), eine Einschränkung des Sichtfeldes mit der Notwendigkeit der zusätzlichen Geweberesektion (11% endonasal, 55% Mittelohr). Die Ergonomie wurde nach dem ICCAS-Ergonomieschema mit 1.7 (endonasal) und 1.1 (Mittelohr) überwiegend schlecht beurteilt.

Bei der Führung des Endoskops mit dem Mikromanipulator konnten die Einschränkungen des Sichtfeldes am Phantom reduziert werden. Die Führung des Instruments ergab eine verbesserte Ergonomie und zusätzliche Freiheitsgrade bei den kritischen Operationsschritten.

Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse beweisen die Machbarkeit eines alternativen Konzeptes der Automation der chirurgischen Präparation. Das Konzept grenzt sich von den bislang verfolgten Makro-Manipulatoren ab und eröffnet neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung eines HNO-chirurgischen Cockpits.

Unterstützt durch: BMBF-Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS); Karl Storz GmbH&Co.KG, Tuttlingen