gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Kriterien und Einflussgrößen für eine „adäquate Therapie“ von Epistaxis

Meeting Abstract

  • corresponding author Julia Hess - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Essen
  • Ulrich Müller-Funk - Institut für Wirtschaftsinformatik, Münster
  • Jürgen Lautermann - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Essen
  • Götz Lehnerdt - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Essen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod534

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod534.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Hess et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Therapie von Epistaxis ist wenig standardisiert, so existieren auch keine einheitlichen Richtlinien bei der Entscheidung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung.

Methode: 220 Pat. wurden bzgl. Vorgeschichte, Diagnostik und Therapievorgehen retrospektiv analysiert. Verlaufsbeobachtungen wurden mittels Telefonbefragung komplettiert. Es wurde ein 4-stufiges statistisches Modell erstellt, um auf eine „adäquate Therapie“ im Hinblick auf ambulantes oder stationäres Vorgehen mittels Regressionsanalyse zu testen.

Ergebnisse: In der Regressionsanalyse wurden als „adäquat therapiert“ Fälle (58%) definiert, in denen es stationär zu einem komplizierten Verlauf kam (21%), oder umgekehrt, bei denen ambulant ein solcher ausblieb (99%). Als „komplizierte Verläufe“ definierten wir die Notwendigkeit zu Ballonkathetereinlage, Bluttransfusion, Operation oder Embolisation. Die Wahrscheinlichkeit für einen komplizierten Verlauf war besonders hoch bei Patienten mit „Anämie“ (ß=1,526, odds ratio 4,554; 95%CI 1,114-18,613), „Thromobozytopenie“(ß=2,147; odds ratio 8,540; 95%CI 1,448-50,385), „hinterer Blutung“ (ß=2,782, odds ratio 12,414; 95%CI 1,317-116,984) oder „unklarer Blutungslokalisation“ (ß=2,299, odds ratio 16,032, 95%CI 2,801-91,747). Somit stellte die Blutungslokalisation ein besonders wichtiges Kriterium dar.

Schlussfolgerung: Der Algorithmus der AWMF-Leitlinien sollte um die Unterscheidung der Blutungslokalisation „vordere“ oder „hintere“ Blutung ergänzt werden, da dieses Kriterium auch für die Indikation zur stationären Überwachung von hoher Bedeutung ist. Trotz Indikatoren für eine stationäre Überwachung bleibt die Entscheidung ambulant/stationär jedoch multifaktoriell und reich an Grenzfällen.