gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Schmeckvermögen bei peripherer idiopathischer Fazialisparese

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Basile Landis - HNO Uniklinik Genf, Genf, Schweiz
  • Andre Truffert - Neurologische Uniklinik, Genf, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod418

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod418.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Landis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Seit beginn der Beschreibungen der peripheren idiopathischen Fazialisparesen ist bekannt, dass das Schmeckvermögen mitbetroffen sein kann. Schmeckstörungen können in Form von quantitativen (Ageusie) oder qualitativen (Dysgeusie) Veränderungen auftreten. Ziel dieser Untersuchung war es die Schmeckstörungen bei Fazialisparesen zu quantifizieren.

Methode: Untersucht wurden 70 Patienten mit peripherer idiopathischer Fazialisparese. Die Patienten wurden auf Dysgeusien (z.B. metallischer Geschmack) hin befragt und mittels der „Taste Strips“ quantitativ auf Ihre Schmeckleistung hin untersucht.

Resultate: Die von peripheren idiopathischen Fazialisparese betroffene Zungenseite zeigte eine signifikant schlechtere Schmeckleistung (p<0.001). Diejenigen Patienten die angaben an Dysgeusien zu leiden unterschieden sich in der quantitativen Schmeckleistung nicht von den Patienten ohne Dysgeusien. Weder Alter noch Geschlecht beeinflussten das Auftreten von Dysgeusien.

Schlussfolgerung: Bei der peripheren idiopathischen Fazialisparese besteht auf der betroffenen Zungenseite ein deutlich vermindertes Schmeckvermögen verglichen zur gesunden Seite. Dies deutet darauf hin, dass bei der peripheren idiopathischen Fazialisparese Anteile der Chorda tympani mitbetroffen sind. Quantitative und qualitative Schmeckfunktion korrelieren, wie bei vielen anderen Schmeckstörungen, auch bei der peripheren idiopathischen Fazialisparese nicht miteinander.