gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Zervikale Lymphknotenmetastase als erstes Zeichen eines Siegelringzell-Adenokarzinoms des Zungengrundes

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Johannes Veit - Klinik für HNO-Heilkunde, UKE-Hamburg, Hamburg
  • U. Reichelt - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Stefan Tesche - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod201

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod201.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Veit et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Adenokarzinome mit dem lichtmikroskopischen Bild einer Siegelringzell-Bildung werden meist im Magen oder unteren GI-Trakt gefunden. Sie treten nur sehr selten an anderen Lokalisationen wie Lunge, Prostata, Mamma oder im Bereich der kleinen Speicheldrüsen des Kopf- und Halsbereiches auf.

Methoden und Ergebnisse: Wir berichten über eine Patientin, die sich initial mit indolenter, zervikaler Lymphknotenschwellung vorstellte. Probebiopsie und histopathologische Untersuchung ergaben Anteile eines gering differenzierten Siegelringzell-Adenokarzinoms. Im Staging konnte als Primarius ein ausgedehnter Zungengrundtumor identifiziert werden. Die definitive chirurgische Therapie bestand aus einer transoralen, laserchirurgischen Tumorresektion mit beidseitiger modifiziert radikaler Neck-Dissection. Die abschließende Klassifikation ergab einen pT4 pN3 M0 G3 -Tumor.

Schlussfolgerungen: Bisher wurden nur wenige Fälle von oropharyngealen Siegelringzell-Adenokarzinomen veröffentlicht. Meist handelt es sich um Metastasen aus dem Magen oder unteren GI-Trakt. Alle bisher veröffentlichten, nicht-metastatischen Fälle, hatten die kleinen Speicheldrüsen als Ursprung. Bisherige Daten legen eine primäre alleinige chirurgische Therapie nahe. Im vorliegenden Fall ist aufgrund des fortgeschrittenen Tumorstadiums zusätzlich eine adjuvante Strahlentherapie geplant. Aufgrund der bisher sehr geringen Fallzahlen und wenigen dokumentierten Behandlungsverläufe ist eine fundierte Evaluation der Therapieeffekte derzeit jedoch kaum möglich.