gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Subjektive Beeinträchtigung durch Allergien und ECP und Tryptase im Nasensekret

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Fenna Jund - HNO-Klinik München Großhadern, München
  • Christine Klemens - HNO-Klinik Großhadern, München
  • Eva Hilgert - HNO-Klinik Großhadern, München
  • Matthias Kramer - HNO-Klinik Großhadern, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod011

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod011.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Jund et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Eosinophiles kationisches Protein (ECP) und die Aktivität von Tryptase sind ein

Maßstab für die Aktivität der allergischen Entzündung. Sie können als Screeningparameter aus dem Nasensekret gewonnen werden.

Methodik: Um die Beeiträchtigung durch die Allergien zu erfassen, wurde an unserer Klinik ein Fragebogen, Health related quality of life- Fragebogen entwickelt, um einzelne Faktoren der Erkrankung und deren Einfluss auf die Lebensqualität darzustellen.

Eingeschlossen wurden 320 Patienten mit nicht behandelter Rhinitits allergica.

Ziel der Untersuchung war es, die aus dem Nasensekret gewonnenen Werte von ECP und Tryptase in Korrelation mit den Resultaten des HRQL zu setzen. Insbesondere war der Zusammenhang zwischen der nasalen Obstruktion, Rhinorrhoe, Cephalgien, Schlafqualität, Augenbeschwerden und emotionale Beeinträchtigung und ECP/Tryptase von Interesse.

Ergebnisse: Für keinen der gemessenen Parameter bestand bei unseren Patienten eine statistische nachweisbare Korrelation (nach Pearson) oder Signifikanz.

Schlussfolgerung: Obwohl wir den HRQL als Beitrag zur Erfassung des Schweregrades von Allergien für bedeutend halten, fand sich in unseren Untersuchungen jetzt kein Zusammenhang der subjektiv bestimmten Qualitäten mit biochemischen Markern der Entzündung im Nasensekret. Wir schliessen weitere Untersuchungen mit serologischen Markern an.