gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Laryngeale obstruktive Schlafapnoe bei Kindern. Alternativen zur Tracheotomie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Thomas Verse - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Homburg
  • Joachim T. Maurer - Universitäts-HNO Klinik Mannheim, Mannheim
  • Karl Hörmann - Universitäts-HNO Klinik Mannheim, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod630

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod630.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Verse et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die obstruktive Schlafapnoe ist definiert durch rezidivierende Obstruktionen im oberen Luftweg im Schlaf. Diese treten überwiegend in den Segmenten hinter dem Weichgaumen und hinter der Zunge auf. Allerdings können in selteneren Fällen auch laryngeale Veränderungen Ursache einer OSA sein.

Im Neugeborenen- und Kleinkindesalter stehen die Laryngomalazie, die epilipitsche Form der Epiglottis und überschiessende Schleimhautfalten, welche bei der Inspiration den glottischen Spalt verlegen können, im Vordergrund. Selten sind tumoröse Veränderungen, wie z.B. das Hämangiom.

Die Laryngomalazie betrifft überwiegend Frühgeborene und unreife Neugeborene. Für diese Kinder stehen zwischenzeitlich verschiedene, gering invasive, laserchirurgische Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, um eine andernfalls drohende, dauerhafte Tracheotomie bei diesen Kindern zu umgehen. Die Erfolgsquote liegt in der Literatur zwischen 78 und 100%. Im eigenen Krankengut konnte bei inzwischen 10 Kindern eine dauerhafte Tracheotomie durch einen laserchirurgischen Eingriff vermieden werden.

Auch heute noch müssen Kinder infolge einer durch eine Laryngomalazie ausgelösten OSA tracheotomiert werden. In vielen Fällen kann hier nach genauer endoskopischer Diagnostik durch einen begrenzten laserchirurgischen Eingriff die Tracheotomie vermieden werden.