gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

In-vitro-Modell für intraoperative Einstellung eines implantierbaren Hörsystems (MET)

Meeting Abstract

  • corresponding author Marcus M. Maassen - Univ. Hals-Nasen-Ohrenklinik Tübingen
  • Hans-Peter Zenner - Universitätsklinikum Tübingen, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Tübingen
  • Jesus Rodriguez Jorge - Universitätsklinikum Tübingen, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Tübingen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod270

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod270.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Maassen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Das implantierbare Hörgerät MET-Otologics ist ein aktives Hörimplantat, welches Vibrationen an die Gehörknöchelchenkette weiterleitet. Bisher liegen keine ausreichenden Messungen zur optimalen statischen Vorlast bei der Ankopplung des MET (Middle Ear Transducer) vor. Ziel der Untersuchung war die Ermittlung der optimalen statischen Vorlast, wenn der MET an das Mittelohr angekoppelt wird.

Methode: Die Laser-Doppler-Vibrometrie wurde für die Selektion von Felsenbeinen verwendet. Die Cochlea wurde von der posterioren Seite exstirpiert, um Vibrationsmessungen auf der Fußplatte durchzuführen. Drei Felsenbeinpräparate mit unterschiedlichen Schwingungsamplituden wurden selektiert. Als Vergleichsgruppe diente eine Gruppe von freiwilligen normal hörenden Personen (N = 110). Es wurden die Transferfunktionen zwischen den Schwingungsmustern der Koppelstange, des Umbo, des Inkus und der Fußplatte berechnet. Die Felsenbeine wurden aufgetaut und der Middle Ear Transducer wurde implantiert und an die Gehörknöchelchenkette angeschlossen. Die Vorlast wurde jeweils variiert und die Messungen wurden am Inkus, Umbo und an der Fußplatte durchgeführt.

Resultate: Die optimale Transferfunktion zwischen dem MET-Transducer und des ovalen Fensters wurde dann erreicht, wenn nach Erstkontakt der Koppelstange mit dem Inkus die Koppelstande noch um 0,0625 mm vorgefahren wurde. Dies entsprach einer Rechtsrotation von 90° bei Einstellen der Stellschraube. Ein weiteres Vorfahren der Koppelstange führte zu einer verminderten Vibrationsamplitude um 20 bis 40 dB unterhalb von 3 kHz.