gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Möglicher Einsatz von DPOAE zur Frühdiagnostik bei Otosklerose

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Anke Hirschfelder - HNO-Klinik Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • Birgit Mazurek - HNO-Klinik Charité Campus Mitte, Berlin
  • Heidi Olze - HNO-Klinik Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod260

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod260.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Hirschfelder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Registrierung von DPOAE ist eine im klinischen Alltag etablierte Methode und wird vor allem zur Abgrenzung und Frühdiagnostik kochleärer Hörstörungen angewandt. Da die Pegel der DPOAE von der Übertragungsfunktion des Mittelohres abhängig sind, bewirken auch unterschiedliche Mittelohrpathologien bereits im Frühstadium eine Verminderung der DPOAE-Pegel. In dieser Pilotstudie soll die Einsetzbarkeit von DPOAE zur Frühdiagnostik der Otosklerose untersucht werden.

Methoden: 3 Patientengruppen mit jeweils 6 Patienten mit V.a. beginnende Otosklerose (Gruppe A), chronischer Otitis media (Gruppe B) und Paukenerguß (Gruppe C) wurden hno-ärztlich und audiometrisch untersucht. Eingeschlossen wurden nur Patienten mit max. 20 dB Schalleitungskomponente im Tonschwellenaudiogramm.

Ergebnisse: Bei den Patienten mit V.a. beginnende Otosklerose (Gruppe A) zeigte sich ein Pegelabfall der DPOAE zu tiefen Frequenzen, der größer war, als aufgrund des Tonschwellenaudiogramms zu erwarten. Das Tympanogramm war normal. Im Gegensatz dazu fand sich in den anderen beiden Patientengruppen (B und C) eine Verringerung der DPOAE-Pegel gleichermaßen in allen Frequenzen. Das Tympanogramm war nicht registrierbar oder abgeflacht.

Schlußfolgerungen: Im Gegensatz zu Patienten mit anderen Mittelohrerkrankungen findet sich bei den Patienten mit V.a. Otosklerose ein Abfall der DPOAE-Pegel zu tiefen Frequenzen, der sich durch eine Veränderung der Mittelohrübertragungsfunktion insbesondere für tieffrequente, großamplitudige Schallereignisse bei verminderter Auslenkbarkeit der Stapesfußplatte erklären läßt. Bei diesen Patienten kann die DPOAE-Registrierung zur Erhärtung der Diagnose beitragen. Weitere Untersuchungen mit größerer Patientenzahl schließen sich an.