gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Intranasale Luft- und Mukosatemperatur im Verhältnis zur Rhinomanometrie

Meeting Abstract

  • corresponding author Jörg Lindemann - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm
  • Tilman Keck - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm
  • Richard Leiacker - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm
  • Kerstin Wiesmiller - HNO-Universitätsklinik Ulm, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod153

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod153.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Lindemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Vorliegen eines Temperaturgradienten zwischen der Atemluft und der nasalen Mukosa ist entscheidend für einen suffizienten Wärmeaustausch. Bisher wurden keine simultanen intranasalen in vivo Temperaturmessungen in der Atemluft und auf der Mukosa durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung war die simultane Messung der intranasalen Atemluft- und Mukosatemperatur. Außerdem sollte deren Verhältnis zu den entsprechenden Werten der Rhinomanometrie überprüft werden.

Methoden: Bei 15 gesunden Probanden erfolgte die simultane Temperaturmessung mit einem selbst konstruierten Doppelsensor sowie eine Rhinomanometrie.

Ergebnisse: Die end-inspiratorischen Temperaturwerte der Atemluft und der Mukosa waren signifikant niedriger als die end-exspiratorischen Werten (p<0,05). Die mittlere Mukosatemperatur lag zwischen 30,2 ± 0,9°C und 32,2 ± 0,8°C. Die mittlere Atemlufttemperatur schwankte zwischen 28,5 ± 1,2°C und 34,1 ± 0,7°C. Die mittlere Temperaturdifferenz zwischen Luft und Mukosa betrug end-inspiratorisch 1,7 ± 0.5°C und end-exspiratorisch 1,9 ± 0,7°C. Es bestand eine negative Korrelation zwischen den Temperaturwerten der Atemluft sowie der Mukosa und den Werten der Rhinomanometrie. Die Werte der Temperaturdifferenz zwischen Luft und Mukosa korrelierten positiv mit den Rhinomanometriewerten.

Schlussfolgerungen: Simultane Messungen der intranasalen Luft- und Mukosatemperatur sind technisch durchführbar und spiegeln den wichtigen Wärmetransfer zwischen Atemluft und Mukosa wider. Hohe Rhinomanometriewerte gehen mit niedrigen Temperaturwerten und einer größeren Temperaturdifferenz einher. Schwankungen des intranasalen Atemwegswiderstandes und des Volumens der Nasenhöhle scheinen den Wärmeaustausch zu beeinflussen.