gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Retro- und Parapharyngeale Abszesse: Diagnose, Komplikationen und Therapie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author J.-Constantin Koelmel - Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Stuttgart
  • Thomas Handschuh - Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Stuttgart
  • Gerd Rasp - Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Stuttgart

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod122

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod122.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Koelmel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Seit der Einführung leistungsstarker Antibiotika nahm die Inzidenz von pharyngealen Abszessen signifikant ab. Pharyngeale Abszesse können zu lebensgefährlichen Komplikationen führen. Es wurden Fälle von Abszedierungen mit unterschiedlicher Ausbreitung im Bereich der tiefen Halsfaszien untersucht, welche alle zwischen 2003 und 2005 bei uns behandelt wurden. Entsprechend der Anatomie erfolgt eine Unterteilung in Retro- und Parapharyngealabszesse. Während es sich in früheren Jahren meist um sogenannte „kalte“ Abszesse im Rahmen einer Wirbelsäulentuberkulose handelte, zeigten sich in unserem Patientengut (n=40) akut bakterielle Prozesse im Vordergrund. Da verschiedene Logen mit dem Para- und Retropharyngealraum in Verbindung stehen, sind multiple Eintrittspforten in Betracht zu ziehen. Die häufigste Ursache in unserem Patientengut war eine einschmelzende Lymphadenitis colli. Eine genaue Lokalisation ließ sich klinisch häufig jedoch nicht verifizieren.Die frühzeitige sonographische, teilweise schichtbilddiagnostische Diagnosesicherung, eine hoch dosierte Antibiotikatherapie und die frühzeitige Operation -nicht zuletzt auch bei Peritonsillarabszessen- verhindern lebensbedrohliche mediastinale Komplikationen. In oben genannten Zeitraum hatten wir einen exitus letalis. Anhand unseres Patientengutes der letzten Jahre wurden unterschiedliche klinische Befunde und Beschwerdebilder aufgearbeitet und analysiert.