gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Kognitive Therapie bei chronischem Tinnitus

Meeting Abstract

Search Medline for

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod040

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod040.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Zenner.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: So wie wir in der HNO-Chirurgie zahlreiche indikationsspezifische Operationsprozeduren nutzen, stellt auch die strukturierte kognitive Tinnitustherapie rund 30 spezifisch zu indizierende, verhaltensmedizinische Therapieprozeduren zur Verfügung. Sie reichen von der kognitiven-emotionalen Verarbeitung über die Aufmerksamkeitsumlenkung im Hörlabor und die mentale Aufmerksamkeitsumlenkung bis zur strukturierten Schulung des REM-Schlafes.

Methoden: Die moderne sinnesphysiologische Hirnforschung hat gezeigt, dass das Hörgehirn zeitgleich nur einen Reiz wahrnehmen kann.

Ergebnisse: Wird die negative Tinnituswahrnehmung durch eine andere Reizwahrnehmung ersetzt, wird die negative Tinnituswahrnehmung im auditorischen Cortex verdrängt. In Analogie zu einem Medikament kann man auch von einer kompetitiven Hemmung der Tinnituswahrnehmung sprechen. Als kompetitive Hemmer oder Antagonisten der negativen Tinnituswahrnehmung dienen dabei entweder eine kognitive Modifikation des Tinnitus (der Tinnitus wird positiv besetzt) und/oder ein sog. kognitiver Antagonist. Ein typischer kognitiver Antagonist ist entweder eine exogene Reizsituation (z. B. ein äußeres Schallereignis). Ziel der kognitiven Therapie ist es jedoch, von einem äußeren Ereignis und damit von einem Apparat unabhängig zu werden und eine Tinnitus ersetzende, also im Gehirn erzeugte, endogene Reizsituation zu schaffen. Ein solcher typischer kognitiver Antagonist ist die positive Imagination.

Schlussfolgerungen: Sie kann im 5 bis 15-stündigen Verlauf der Behandlung verhaltenstherapeutisch aktiv erarbeitet werden und es gelingt in der weit überwiegenden Zahl der Betroffenen bei einem Grad III auf die Weise die Tinnituswahrnehmung zu ersetzen.