gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

17.09. - 21.09.2017, Oldenburg

Die Wertung digitaler Verfahren in der Medizin nach Qualitätskriterien

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Walter Swoboda - Hochschule Neu-Ulm, Fakultät Gesundheitsmanagement, Neu-Ulm, Deutschland
  • Alexander Würfel - Hochschule Neu-Ulm, Fakultät Gesundheitsmanagement, Neu-Ulm, Deutschland
  • Siegfried Jedamzik - Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Oldenburg, 17.-21.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocAbstr. 116

doi: 10.3205/17gmds035, urn:nbn:de:0183-17gmds0358

Published: August 29, 2017

© 2017 Swoboda et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Digitale Verfahren der Medizin sind im Einsatz und werden sich künftig immer mehr etablieren. Bei der Wertung dieser Verfahren wird oft nur auf wenige Messwerte eingegangen, obwohl digitale Methoden in der Medizin meist viele Parameter beeinflussen. Auch die Berücksichtigung aller verwendeten technischen Module ist zwingend notwendig. In diesem Artikel wird zur Wertung und Vergleichbarkeit von digitalen Verfahren ein Evaluationsmodell vorgestellt, das sich an folgenden Kriterien orientiert: 1. Festlegung der Hypothesen, 2. Einbeziehung aller methodenspezifischen Module, 3. Verwendung von Qualitätskriterien und 4. Verwendung einer Variablenliste, die modellspezifisch eingesetzt wird. Im Rahmen der Erstellung eines Erhebungsmodells für ein hypothetisches telemedizinisches Modell wird die praktische Anwendung des Evaluierungskonzepts gezeigt.



Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Reichertz PL. Requirements for configuration and Management of Integral Medical Computer Center. Meth Inf Med. 1970;9:1–8.
2.
Schallmo D, Daniel RA. Jetzt digital transformieren. Springer Gabler; 2016.
3.
Warda F. Die elektronische Gesundheitskarte in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2005;48:242–6.
4.
Dorda W, Duftschmid G, Gerhold L, Gall W, Gambal J. Introducing the electronic health record in austria. Stud Health Technol Inform. 2005;116:119-24.
5.
Kaltenbach T, Erharter M, Hosseini M, Magunia P, Bösch L, Fath S, Entwistle P. Think act: Beyond mainstream. Roland Berger GmbH. https://www.rolandberger.com/publications/publication_pdf/roland_berger_digitalization_in_healthcare_final.pdf [Geladen am 26.03.2017] External link
6.
Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly. 1966;44:166–206.
7.
Shore JH, et al. A Lexicon of Assessment and Outcome Measures for Telemental Health. Telemed J E Health. 2014 Mar;20(3):282-92.
8.
Holl F, Munteh P, Burk R, Swoboda W. Improving access to care in rural African through the use of telemedicine: Using an mHealth system for diabetes patients in Cameroon as a case study. Eingereicht in: Methods Inf Med.