gms | German Medical Science

MAINZ//2011: 56. GMDS-Jahrestagung und 6. DGEpi-Jahrestagung

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V.

26. - 29.09.2011 in Mainz

Programmtools zur Studienauswertung und Berichterstattung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Alexander Wagner - Student TU München, München
  • Maria Wagner - iAlternative, München

Mainz//2011. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Mainz, 26.-29.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gmds334

doi: 10.3205/11gmds334, urn:nbn:de:0183-11gmds3341

Published: September 20, 2011

© 2011 Wagner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung und Fragestellung: Die Datenanalyse und anschließende Erstellung von Berichten in Anwendungsbeobachtungs- bzw. Nichtinterventionellenstudien sind langwierige und kostspielige Prozesse, an denen unterschiedliche Fachkräfte der CRO (Clinical Research Organisation) beteiligt sind. Die Automatisierung dieser Prozesse ist eine Aufgabe für sich. Zur Zeit gibt es in diesem Bereich kommerzielle Programmpakete. Das Ziel unserer Arbeit besteht in der Herstellung eines Softwaretools, das diesen Prozess automatisiert. Die Hauptanforderungen für dieses Hilfsmittel sind einfache Handhabung, niedrige Kosten, hohe Anpassungsfähigkeit an neue Aufgaben sowie Installationsmöglichkeiten auf standardisierter und frei zugänglicher Software.

Ergebnisse und Diskussion: Wir haben ein Softwaretool entwickelt, das den Prozess der Datenanalyse und der anschließenden Berichterstellung in der klinischen Forschung automatisiert. Das Produkt basiert auf SAS V9 [1], [2], Autoit 3.3.6.1 [3], OWC11 [4], [5]. Es besitzt ein benutzerfreundliches GUI (Graphical User Interface), das auch dem Anwender ohne Programmierkenntnisse erlaubt, vielfältige Prozesssteuerungsmöglichkeiten bei der Datenanalyse und der Berichterstellung auszuschöpfen. Das Tool ermöglicht es, Daten in einem interaktiven Zustand zu betrachen und zu korrigieren. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse als Übersicht in Word, Excel und in ein pdf-Dokument zu exportieren. Ein Hilfesystem macht es möglich, Standardtabellen und Graphen sowie die entsprechenden Makrobefehle in einem Ausgangformat zu betrachten. Das Software Tool funktioniert wie folgt:

- Nach dem Starten zeigt das System dem Benutzer Schritte an, die zu den Daten und Ausgangsergebnissen führen.

- Der Benutzer wählt ein Format für das Ausgabedokument (RTF, DOC) und definiert Parameter (Templates) wie etwa Größe, Lagebestimmung und die Grenzen des Dokuments.

- Der Benutzer lädt die Inhaltstabelle des Ausgangsdokumentes, die vollständig dem SAP entspricht (Statistical Analysis Plan).

- Nach dem Laden der Inhaltstabelle erstellt der Benutzer zu jedem Objekt der Tabelle die entsprechenden Makrokommandos. Dabei kann er auf bereits vorgefertigte Befehle aus einer Bibliothek zurückgreifen. Das System des Menüs macht es möglich, den passenden tabellarisch-graphischen Objekt auszuwählen, der in einem dazugehörigen GUI Fenster abgebildet wird. Danach werden in den entsprechenden Eingangsfeldern die Makroparameter zugewiesen (Name des SAS-Datasets, class, analyse variable, etc.). Auf diese Weise gebildete Makros werden im System gespeichert. Es gibt eine Möglichkeit einen Test für diese Makros zu starten, eine Übersicht über die erhaltenen Ergebnisse auszugeben und falls notwendig Makrokorrekturen durchzuführen. Nach dem Start führt das System eine Analyse durch und speichert ein Ausgangsdokument in dem entsprechenden Datenformat. Ein SAS-Log-Protokoll wird in das dazugehörige Verzeichnis eingeschrieben. Nach der Durchführung der Arbeiten hat der Benutzer die Möglichkeit Ausgangsergebnisse zu studieren und zu korrigieren, ohne das System zu verlassen. Weiterhin ermöglicht das System eine automatische Speicherung der Ausgangsdaten in Excell.


Literatur

1.
http://www.sas.com External link
2.
SAS onlinedoc with PDF files. http://www.technion.ac.il/docs/sas9/Welcomepg.pdf [Zugriff am 13.04.2011] External link
3.
AutoIt v3.3.6.1. http://www.autoitscript.com/autoit3 [Zugriff am 13.04.2011] External link
4.
Office XP Tool: Web Components. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=982b0359-0a86-4fb2-a7ee-5f3a499515dd&displaylang=en [Zugriff am 13.04.2011] External link
5.
Stearns D. Programming Microsoft Office 2000 Web Components. Microsoft Press. ISBN: 0-7356-0794-X.