gms | German Medical Science

54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

07. bis 10.09.2009, Essen

Repräsentation von Multikanal-Sensordaten mit Hilfe der HL7 Clinical Document Architecture (CDA), Release 2.0.

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Stephan Schirmer - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU-Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig
  • Klaus-Hendrik Wolf - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU-Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig
  • Marschollek Michael - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU-Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig
  • Reinhold Haux - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU-Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Essen, 07.-10.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmds273

doi: 10.3205/09gmds273, urn:nbn:de:0183-09gmds2736

Published: September 2, 2009

© 2009 Schirmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung und Fragestellung: Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels müssen in Zukunft neue Konzepte in der medizinischen Patientenversorgung angestrebt werden. Die medizinische Versorgung der Zukunft wird durch eine mehr und mehr patientenzentrierte und lebensbegleitende Gesundheitsversorgung geprägt sein. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verstärkt autonome Monitoring- und Sensor-Systeme zur Überwachung des Gesundheitszustandes des Patienten eingesetzt werden [1]. Ziel dieser Arbeit war es, verschiedene Konzepte für die CDA-konforme Repräsentation von Multikanal-Sensordaten zu definieren und prototypisch durch geeignete Werkzeuge zu implementieren. Dabei wurde untersucht, ob der HL7 CDA R2-Standard [2] zur Speicherung von Massendaten, wie sie bei der Erhebung von Sensordaten über lange Messungen anfallen, geeignet ist.

Material und Methoden: Zur Realisierung der Konzepte und Demonstration der Machbarkeit wurden drei verschiedene Körper-Sensoren zur Aufzeichnung unterschiedlicher Vital-Parameter verwendet. Durch eine Analyse der Sensoren und ihrer Datenformate konnten verschiedene Konzepte zur CDA-konformen Repräsentation von Sensordaten entwickelt werden. Die Umsetzung der Konzepte erfolgte durch freie und Open-Source Software-Tools und XML-Standardtechnologien. Mit Hilfe von AWK-Skripten und XSLT 2.0-Stylesheets wurden die Sensorrohdaten aus dem CSV- oder XML-Format in das CDA-Format transformiert.

Ergebnisse: Die Konzepte konnten erfolgreich umgesetzt werden, so dass als Resultat valide CDA-Dokumente entstanden sind, welche die Sensordaten bis auf Entry-Level codieren und speichern. Durch die Nutzung spezieller HL7-Datentypen und Kompressionsverfahren, konnte die Größe der während des Transformationsprozesses entstandenen, zum Teil sehr großen Dokumente enorm reduziert und der praktische Nutzen der CDA für die Speicherung von Sensordaten demonstriert werden.

Diskussion: Der von der HL7 veröffentlichte „Implementation Guide for CDA Release2.0: Personal Healthcare Monitoring Report“ (PHMR) [3] bestätigt unser Vorgehen bei der Codierung und Darstellung von Multikanal-Sensordaten mit Hilfe der CDA Release 2.0 sowie bei der Wahl der verwendeten Datentypen. Eine weitere Evaluation der Repräsentation von Sensordaten ist dennoch nötig und einige Verbesserungen und Erweiterungen im Bereich der Codierung einzelner Messgrößen, z.B. Beschleunigungsmesswerte, wünschenswert.


Literatur

1.
Koch S. Meeting the Challenges - the Role of Medical Informatics in an Ageing Society. Stud Health Technol Inform. 2006;124:25-31.
2.
Dolin RH, Alschuler L, Boyer S, Beebe C, Behlen FM, Biron PV, et al. HL7 Clinical Document Architecture, Release 2. J Am Med Inform Assoc. 2006;13(1):30-9.
3.
Alschuler L, Beebe C, Boone KW, Dolin RH, et al. Implementation Guide for CDA Release 2.0 Personal Healthcare Monitoring Report (PHMR). Draft Standard for Trial Use. First Release. HL7 Inc. 2008. Available from: http://www.hl7.org/documentcenter/ballots/2008SEP/support/CDAR2_PHMRPTS_R1_DSTU_2008NOV.zip External link