gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Einkommensungleichheit, relative Deprivation und subjektive Gesundheit in Deutschland

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ove Spreckelsen - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Sonja Engelke - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Siegfried Geyer - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds397

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2007/07gmds397.shtml

Published: September 6, 2007

© 2007 Spreckelsen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Richard Wilkinson [1] formulierte die These, dass sich gesundheitliche Ungleichheiten mit zunehmender Einkommensungleichheit verstärken. Diese Effekte erklären sich nach Wilkinson durch ungünstige soziale Vergleiche, die zu einem subjektiven Eindruck relativer Deprivation führen. Aus Deutschland liegen zu dem Zusammenhang bisher noch keine Daten vor.

Methoden: Die Auswirkungen relativer Deprivation wurden unter Verwendung von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) untersucht. Erfassungszeiträume waren die Wellen 1999, 2002 und 2005 mit den Stichproben für Ost- und Westdeutschland und einem Mindestalter von 16 Jahren.

Die Einkommensungleichheit wurde mit dem Gini- Koeffizienten operationalisiert. Die statistischen Analysen wurden mittels multinomialer logistischer Regression durchgeführt. Als unabhängige Variable wurde subjektive Gesundheit verwendet, neben dem Gini- Koeffizienten wurden Individualeinkommen, Geschlecht und Alter in die Analysen eingeschlossen. Relative Deprivation wurde über eine Frage zum sozialen Vergleich operationalisiert.

Die Analysen wurden sowohl für Gesamtdeutschland als auch für West- und Ostdeutschland getrennt durchgeführt.

Ergebnisse: Die Ausmaß der Einkommensungleichheit hatte robuste und interpretierbare Effekte auf die subjektive Gesundheit, die Effekte des Individualeinkommens waren davon unabhängig. In einer getrennten Analyse hatte die subjektive Wahrnehmung relativer Deprivation eigenständige Effekte auf die subjektive Gesundheit.

Diese Befunde zeigten sich sowohl für Gesamtdeutschland als auch für West- und Ostdeutschland .

Schlussfolgerungen: Mit unseren Analysen konnten wir zeigen, dass Einkommensungleichheiten auch in Deutschland Auswirkungen auf subjektive Gesundheit haben. Wir schließen daraus, dass relative Deprivation für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten relevant ist.


Literatur

1.
Richard Wilkinson: The Impact of Inequality. How to make sick societies healthier. London: Routledge, 2005