gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Differentieller Effekt von Simulationspatienten in der zahnmedizinischen Ausbildung auf weibliche und männliche Studierende

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Susanne Schrötter - Universität Rostock, Rostock, Germany
  • Simon Ziesmann - Germany
  • Erzsebet Matthes - Germany
  • Britta Müller - Germany
  • Marc Schulze - Germany
  • corresponding author Peter Kropp - Universitätsmedizin Rostock, Medizinische Fakultät, Rostock, Germany
  • Peter Ottl - Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc274

doi: 10.3205/17gma274, urn:nbn:de:0183-17gma2749

Published: November 24, 2017

© 2017 Schrötter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Während in der humanmedizinischen Ausbildung der Einsatz von Simulations-patienten (SP) zunehmend Verbreitung findet, liegen bislang nur vereinzelt Erfahrungen über den Einsatz von SP in der zahnmedizinischen Ausbildung vor. Ziel der vorliegenden Studie ist es, erste Ergebnisse einer studentischen Evaluation über den Einsatz von SP vorzustellen.

N=49 Studierende der Zahnmedizin aus zwei konsekutiven 5. Semestern nahmen an einem Kommunikationstraining teil. Neben zwei Doppelstunden Propädeutik bestand es aus zwei Erst- und Aufklärungsgesprächen mit Angst- und spezifischen Reklamationsthemen über Fallvignetten für jeweils eine Dauer von ca. zwei Stunden. Die Gesprächsübungen erfolgten in Kleingruppen von max. fünf Studierenden. In jeder Gruppe kam ein Simulationspatient zum Einsatz. Im Anschluss daran evaluierten die Studierenden das Trainingsprogramm. Dazu beantworteten sie einen Fragebogen mit neun Likert-skalierten Items und zwei offenen Fragen

Insgesamt liegen Antworten von 28 weiblichen und 21 männlichen Teilnehmern vor (Durchschnittsalter: jeweils 22,5 Jahre). Signifikante Geschlechterunterschiede treten in den Items „Die Übung von SP war realitätsnah.“ (t=-2,76, p=0.01) und „Ich habe durch die Übungen mehr Selbstvertrauen bezüglich der Durchführung von Arzt-Patienten-Gesprächen gewonnen.“ (t=-2,29, p=0,026) auf, wobei die Teilnehmerinnen jeweils eine größere Zustimmung zur Aussage aufweisen als ihre männlichen Kommilitonen.

Der Einsatz von Simulationspatienten in der zahnmedizinischen Lehre wird aus der Sicht der Studierenden generell als großer Gewinn betrachtet. Er fördert nicht nur kommunikative Fertigkeiten, sondern unterstützt auch den Transfer in den Praxisalltag. Bei der Konzeption von Trainingsprogrammen mit Simulationspatienten sollte berücksichtigt werden, dass weibliche und männliche Studierende der Zahnmedizin neben gemeinsamen auch geschlechtsspezifische kommunikative Bedarfe haben. Diese sollten künftig genauer analysiert werden.